Kemnath erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Stadt Kemnath darf somit nächstes Jahr ihr 10. Fairtrade-Jubiläum feiern.
Bürgermeister Roman Schäffler erklärt zur „Titelverteidigung“: „Ich freue mich über die erneute Auszeichnung. Sie zeigt, dass fairer Handel in Kemnath mittlerweile angekommen und verstetigt ist. Politik, Bürger und Unternehmen ziehen hier an einem Strang. Wir bleiben dran und fördern den fairen Handel weiter.“
Im Februar 2016 erhielt Kemnath vom gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für das Engagement zum fairen Handel, für die nachweislich fünf Kriterien erfüllt werden müssen: Im Rathaus wird fair gehandelter Kaffee getrunken, die Unterstützung des fairen Handels wird vom Stadtrat beschlussmäßig unterstützt, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Da die Auszeichnung nun zum vierten Mal erneuert wurde, feiert Kemnath im Jahr 2026 „10 Jahre Fairtrade-Stadt“.
Das Engagement in Kemnath ist vielfältig: Die jährliche Faire Woche mit verschiedensten Aktionen und Projekten, fair gehandelte Bälle für den Schulsport oder die Verteilung fairer Bananen sind nur einige Beispiele. Auch bei Beschaffungen wird auf das Fairtrade-Siegel geachtet. So waren beispielsweise die neuen Sweatshirts der Kemnather Passionsspieler nicht nur Bio, sondern auch aus fair gehandelter Baumwolle gefertigt.
Kemnath ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de