Bei herrlichem Spätsommerwetter nahmen sich 22 TeilnehmerInnen (acht aus der Pfarrei Waldthurn) – unter der Organisation der Kommission Ehe-Familie-Beruf des Katholischen Frauenbunds, Diözesanverband Regensburg, mit Vorsitzender Angela Bodensteiner (Albersrieth), eine Auszeit vom Alltag. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs – Freizeit, Naturerlebnis und Kultur” unternahmen sie eine Wanderung durch die eindrucksvolle Landschaft des Naturparks Steinwald im nördlichen Oberpfälzer Wald.
Begleitet von Geoparkrangerin Michaela Griener führte der Weg zu geologisch interessanten Gesteinsformationen, wie den „Geopferden” und zur vor einigen Jahren sanierten mittelalterlichen Burgruine Weißenstein, nahe Friedenfels. Unterwegs erklärte Frau Griener in anschaulicher Weise wissenschaftliche Erkenntnisse dieser einzigartigen Geologie der Region an Hand von mitgebrachten Anschauungsmaterial und Skizzen über die Entstehung des Oberpfälzer Mittelgebirges. Die überwiegend vorkommende Gesteinsart im Steinwald ist der witterungsbeständige Granit. Die drei Grundbestandteile merkte sich so mancher aus der Schulzeit: Feldspat, Quarz und Glimmer - die drei vergess ich nimmer. Nicht nur die Kinder hörten gut zu bei den Informationen über die Flora und Fauna des Steinwalds. Auf stetig ansteigenden, zum Teil felsigen Waldpfaden erreichte die Gruppe nach 3stündiger Wanderung den höchsten Punkt des Steinwalds, die 946 m hoch gelegene Platte. Eine herrliche Aussicht auf das Nordoberpfälzer Land und hinein ins Oberfränkische entschädigte für den mühevollen Aufstieg auf den 33m hohen Aussichtsturm. Schon reichlich müde legte man auf dem Rückweg bergabwärts an der Steinwaldkapelle noch eine Atempause ein mit einer kurzen Meditation.