Das Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth beteiligt sich am bayernweiten Programm „Inklusion im Engagement“ der lagfa, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Dazu gehört jedes Jahr auch die Teilnahme an den „Inklusiven Freiwilligentagen“, an denen auf inklusives Engagement aufmerksam gemacht werden soll. Im Landkreis Tirschenreuth finden dazu zwei Veranstaltungen statt. Am 11. Oktober sind alle von 9 bis 14 Uhr herzlich eingeladen zum Garten-Aktionstag in den Resl-Garten in Konnersreuth. Anmeldung wegen Organisation der Verpflegung: christina.ponader@lh-tir.de
Am 07.10. fand im Mehrgenerationenhaus in Mitterteich schon die erste Veranstaltung statt. Cornelia Stiegler von der Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung des BWLG gab einen Einblick zu „Hörbeeinträchtigungen und Folgen für Betroffene und das soziale Umfeld“. Anschaulich waren die Folgen für die Betroffenen und das soziale Umfeld: es ist unklug, den Gang zum HNO-Arzt oder Hörakustiker immer wieder zu verschieben, weil verschiedene soziale, geistige, psychische und körperliche Folgen drohen. Schwerhörigkeit ist keine Schande, sondern ab dem Alter von 70 Jahren oder 80 Jahren sehr häufig. Wer nicht oder schlecht hört, ist schnell vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.
Sie stellte außerdem verschiedene Hilfen und Anlaufstellen vor, die unkompliziert verfügbar sind. Vieles wird von der Krankenkasse übernommen und Fachberatungen sind gut erreichbar, nicht nur für Menschen, die noch in Ausbildung oder Arbeitsleben stehen. Auch Vereine oder Angehörige, die mit Menschen mit Schwerhörigkeit zu tun haben, können sich hier beraten lassen.
Im Landkreis Tirschenreuth findet einmal pro Quartal auch eine Präsenz-Beratung im Landratsamt statt. Auch das ist ein Weg zu mehr Inklusion.