Nur wenige Plätze blieben bei der ersten Sitzweil nach der Sommerpause, im Gewölbesaal des Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof, frei. Seniorenbeauftragter Konrad Härtl begrüßte die zahlreichen Gäste und stellte das Thema des Nachmittags vor: „Goldene Ernte - Obstgenuss im Herbst”. Für das leibliche Wohl sorgten wie gewohnt die Damen der Frauenunion. Sie hatten Kaffee, Selbstgebackenes sowie Brote mit Tomaten und Gurken aus dem eigenen Garten vorbereitet. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Nachmittags setzte Inge Härtl, seit 16 Jahren stellvertretende Kreisvorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth. In ihrem Vortrag widmete sie sich der Vielfalt der Obstverwertung und -haltbarmachung. Besonders spannend für viele Zuhörerinnen und Zuhörer war das Thema Fermentation von Obst. Dabei verwandeln Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien Zucker in Alkohol oder Säuren. Ausführlich ging die Referentin auf Äpfel und Birnen ein. Sie erläuterte die verschiedenen Sorten, Sommer-, Herbst- und Winteräpfel, die verschiedenen Reifegruppen und welche Lagerungsmethoden sich am besten eignen. Für die praktische Abrundung hatte Konrad Härtl verschiedene Sorten Äpfel, Birnen und Zwetschgen mitgebracht, die die Besucher nach der Veranstaltung mit nach Hause nehmen konnten. Ebenfalls dabei hatte er Aroniasaft - Aronia oder Apfelbeere, eine nicht alltägliche Frucht - der verkostet werden konnte. Die Sitzweil fand wieder großen Anklang, die Gäste zeigten sich rundum zufrieden. Zum Abschluss wies Konrad Härtl noch auf die kommenden Termine hin und verabschiedete dann die Besucher.