In den letzten Schulwochen nach den Prüfungen hatten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Berufsfachschule für Kinderpflege des Beruflichen Schulzentrums in Neustadt die Gelegenheit, an zwei Fortbildungsangeboten teilzunehmen:
Beim Workshop „Fakt oder Fake“ stellte Philip Reich vom T1-Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord vor, woran Fake-Nachrichten zu erkennen sind. Wichtig ist, dass man sich über Herausgeber und Autoren informiert sowie Nachrichten und Posts kritisch betrachtet. Das Fazit der Teilnehmer lautete: „Man darf nicht alles glauben!“ Interessant war für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Vergleich von Bildschirmzeiten der Netz-User. Am Ende nutzten die Teilnehmer ein KI-Tool, um sich einen sommerlichen Strandsong oder eine Jazz-Nummer erstellen zu lassen. Philip Reich sammelte hierzu mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gedanken, Begriffe und Inhalte des heutigen Workshops und konkretisierte die Vorgabe für die KI mit Musikgenre, Gesangsstimme und Instrumentierung. Von den Schülerinnen und Schüler gab es ein „Wow!“ – Sie lauschten den Ergebnissen. Auch die Lehrkräfte waren mit großer Spannung dabei!
Beim Workshop zum Thema „Sucht“ durch die Schulsozialarbeiterin Anja Hennig erweiterten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund ums Thema Sucht. Sucht an sich ist sehr facettenreich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren Wissen über Suchtarten und Suchtgefahren: So wurden stoffgebundene und stoffungebundene Suchtarten unterschieden: Glücksspiel, Alkohol, Nikotin oder Amphetamine.
Außerdem verglich man die Gesundheitsgefahren von herkömmlichen Zigaretten und E-Zigaretten. Die Klassen erfreuten sich daran, dass der Workshop so aktiv gestaltet war und sie so noch einmal die Gelegenheit hatten, in der Klasse an einem Thema zusammenzuarbeiten. Ein großes Dankeschön ergeht an die beiden Referenten, Anja Hennig und Philip Reich.