Grenzüberschreitende Kreativität in Tannenlohe: Schülerinnen und Schüler produzieren eigenen Song und Video Drei Tage voller Musik, Film, Kreativität und Gemeinschaft erlebten die 35 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Altenstadt zusammen mit ihrer Partnerschule aus Kladruby (Tschechien) in der Jugendbildungsstätte Tannenlohe. Das Projekt „First Class Mates” stand unter der Leitung von Lenka Krizova und wurde von einem engagierten Team aus Medienpädagogen und Übersetzern begleitet und von der Stiftung Jugendaustausch Bayern gefördert. Unterstützung kam außerdem von den Lehrkräften Ivo Pittr, Josef Neubauer, Ulrike Wirth sowie der Jugendsozialarbeiterin Lena Linke (JAS). Am ersten Tag stand das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Nach der Hausführung bildeten die Jugendlichen gemischte Teams. Drei Gruppen sammelten Ideen und Themen für einen Song. Die vierte erarbeitete mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (ChatGPT) an einem mehrsprachigen Songtext. Die Inhalte griffen typische Freizeitaktivitäten der Jugendlichen auf. Darunter Sport, Gymnastik und Kartenspiele. Am zweiten Tag wurde fleißig gebastelt, getextet und gefilmt. Im Team entstanden Drehbuch, Choreografie. Danach entstand Lip-Dub-Film, bei dem Musik und Bewegung perfekt ineinandergreifen. Den Abend ließen die Jugendlichen bei Musik und Tanz in der hauseigenen Disco ausklingen. Der letzte Projekttag stand im Zeichen des Feinschliffs. Der Film erhielt ein passendes Intro, einen Abspann und wurde mit der Tonspur unterlegt. Nach einer digitalen Feedbackrunde und einer emotionalen Abschlussbesprechung feierte die Gruppe gemeinsam die Premiere ihres selbst produzierten Musikvideos. Mit vielen neuen Kontakten, positiven Erfahrungen und sichtbarer Begeisterung verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler. Das Projekt „First Class Mates” des T1 (Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord) zeigte eindrucksvoll, wie Musik, Medien und Kreativität Grenzen überwinden und junge Menschen verbinden können.