Zum sechsten Mal fand am 19.09.2025 weltweit die Earth Night statt.
Die Gemeinde Ursensollen hat sich 2025 zum vierten Mal, organisiert durch 2. Bürgermeister Norbert Mitlmeier, an dieser tollen Aktion beteiligt. Die Bürger der Gemeinde wurden ebenfalls darum gebeten sich der Aktion „Earth Night“ anzuschließen und zumindest für diese eine Nacht ab spätestens 22:00 Uhr ihre Außenbeleuchtungen auszuschalten und damit die Lichtverschmutzung einzudämmen. Die Kommune selbst hat am 19. September die Beleuchtung des Dorfplatzes vom Netz genommen um gute Voraussetzungen für Himmelsbetrachtungen zu schaffen. In dieser Nacht gaben die Sternfreunde Ursensollen den Bürgern auf dem Dorfplatz in Ursensollen bei idealen Voraussetzungen, einer klarer Nacht, die Möglichkeit mit mehreren Teleskopen Planeten und Galaxien zu betrachten. Die Hobbyastronomen von den Sternfreunden - Norbert Reuschl, Joachim Siegert, Werner Wiesmet, Doris Issel, Eva Ringer, Imana Bayer, Ronja Bayer und Manuel De Pellegrini Pianezze - hatten mehrere Teleskope aufgebaut und erklärten den Interessierten fachmännisch was am Sternenhimmel mit bloßem Auge erkennbar ist. Pünktlich um 20:40 war auch die internationale Raumstation ISS für mehrere Minuten am Himmel bei ihrem Überflug zu sehen. Starlinksatelliten waren „als Perlenkette“ am Himmel bei wolkenfreiem Nachthimmel auch erkennbar. Mit den aufgebauten Teleskopen der Sternenfreunde Ursensollen konnten die ca. 50 Besucher auf dem Dorfplatz z.B. auch die Ringe des Saturn und mehrere Galaxien bewundern. Mit einem digitalen Teleskop war es möglich entfernte Galaxien und Nebel mittels Langzeitbelichtung abzubilden. Das Tolle am digitalen Mikroskop war, dass man die Teleskopbilder auch auf dem eigenen Handy live und hoch aufgelöst betrachten konnte, vorausgesetzt man hatte sich mit geeigneter App am Teleskop über W-Lan angemeldet. Der Ringnebel M57, die Whirlpool Galaxie, der Doppelstern Albireo, der Hantelnebel, The Snowball Nebula waren einige der beeindruckendsten Objekte die betrachtet wurden. Die begeisterten Kinder stellten den Sternenfreunden viele Fragen zu Planeten, Galaxien und deren Größe und Enfernungen zu unserem Heimatplaneten. Parallel lief auf einem Laptop eine Präsentation zum Hintergrund der Earth Night die vor 6 Jahren ins Leben gerufen wurde um auf die Problematik der „Überhelligkeit“ in der Nacht und die Schadwirkung von zu viel Licht hinzuweisen. Viele Beleuchtungen ohne Sicherheitsfunktion, Außenbeleuchtungen sind leider auch dann eingeschaltet wenn die allermeisten Menschen bereits schlafen und diese Beleuchtungen keinen Sinn mehr ergeben. Diese vermeidbare Lichtverschmutzung beeinträchtigt nachtaktive Tiere enorm und verwehrt uns außerdem einen schönen Blick auf den Sternenhimmel wie ihn unsere Vorfahren früher noch gesehen haben. Grundsätzlich ist es zum Schutz der Natur sinnvoll wenn Beleuchtungen möglichst nur abgedimmt betrieben werden bzw. über Bewegungsmelder nur kurzzeitig eingeschaltet bleiben oder z.B. ab 22 Uhr ganz abgeschaltet werden.