Prinz Fabian I. und Prinzessin Janine I. sind die neuen Regenten in Pleystein. Mit der Proklamation unter der Federführung der Katholischen Landjugend am Samstag um 17.17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses hat Bürgermeister Rainer Rewitzer das Sagen in der Stadt am Rosenquarz verloren.
„Hochwohlgeborener Stadtvogt Rainer vom Rathausplatz, vor dir stehen die Jecken und übernehmen Macht und Schatz“, verkündete Quirin Sax. Das hieß für den Hofsprecher der Katholischen Landjugend: „Jetzt regieren wieder die Narren im traditionellen Pulverland.“ Dem neuen Prinzenpaar – Fabian der Erste von der Dierlburg und Janine die Erste vom Krämerschloss – bezeichnete er dabei als Paar mit viel Humor, Frohsinn und Grütze „im Zottbachreich an der Spitze“.
Mit der Aufforderung, nun endlich die Gelder der Kommune zu übergeben, stand aber auch die Zusage, den Amtswechsel mit Toleranz und Güte zu regeln. „Dann kannst du von dannen in Richtung Terrassenbad segeln“, schlug er ihm in diesem Zusammenhang vor. Gleichzeitig kam die Zusage für ausgelassene Feten in Saus und Braus. „Wir vom überdimensionalen Geckenkomitee lassen bis zum Aschermittwoch in der Gemeinde die sprichwörtliche Sau raus.“
Rewitzer wusste jetzt, dass er die Segel streichen musste, gab klein bei, rief aber in die Runde: „Die vollen Kassen suche ich schon seit zwölf Jahren.“
Trotz des Machtverlusts blickte der Rathauschef auf einen Superfasching 2025 zurück und freute sich auf das neue Prinzenpaar. Viel Lob hatte er auch für deren Vorgänger Sandro und Anna, die von einem unvergesslichen Fasching 2025 sprachen und den Rathaus-Schlüssel ungern hergaben.
In seiner Rückschau auf 2025 erinnerte sich Rewitzer gerne 30 Jahre zurück. Der Grund: Da war er gemeinsam mit seiner späteren Ehefrau Corinna selbst als Faschingsprinz aktiv gewesen.
„Wir freuen uns narrisch auf die Zeit“, gaben die neuen Regenten schon mal einen Vorgeschmack auf die tollen Tage im „Pulverland“. In Begleitung von Hofstaat und Prinzengarde gab es schließlich mehrfach ein lautstarkes dreifach-donnerndes „Pulver helau“.
Prinz Fabian I. und Prinzessin Janine I. sind die neuen Regenten in Pleystein. Mit der Proklamation unter der Federführung der Katholischen Landjugend am Samstag um 17.17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses hat Bürgermeister Rainer Rewitzer das Sagen in der Stadt am Rosenquarz verloren.
„Hochwohlgeborener Stadtvogt Rainer vom Rathausplatz, vor dir stehen die Jecken und übernehmen Macht und Schatz“, verkündete Quirin Sax. Das hieß für den Hofsprecher der Katholischen Landjugend: „Jetzt regieren wieder die Narren im traditionellen Pulverland.“ Dem neuen Prinzenpaar – Fabian der Erste von der Dierlburg und Janine die Erste vom Krämerschloss – bezeichnete er dabei als Paar mit viel Humor, Frohsinn und Grütze „im Zottbachreich an der Spitze“.
Mit der Aufforderung, nun endlich die Gelder der Kommune zu übergeben, stand aber auch die Zusage, den Amtswechsel mit Toleranz und Güte zu regeln. „Dann kannst du von dannen in Richtung Terrassenbad segeln“, schlug er ihm in diesem Zusammenhang vor. Gleichzeitig kam die Zusage für ausgelassene Feten in Saus und Braus. „Wir vom überdimensionalen Geckenkomitee lassen bis zum Aschermittwoch in der Gemeinde die sprichwörtliche Sau raus.“
Rewitzer wusste jetzt, dass er die Segel streichen musste, gab klein bei, rief aber in die Runde: „Die vollen Kassen suche ich schon seit zwölf Jahren.“
Trotz des Machtverlusts blickte der Rathauschef auf einen Superfasching 2025 zurück und freute sich auf das neue Prinzenpaar. Viel Lob hatte er auch für deren Vorgänger Sandro und Anna, die von einem unvergesslichen Fasching 2025 sprachen und den Rathaus-Schlüssel ungern hergaben.
In seiner Rückschau auf 2025 erinnerte sich Rewitzer gerne 30 Jahre zurück. Der Grund: Da war er gemeinsam mit seiner späteren Ehefrau Corinna selbst als Faschingsprinz aktiv gewesen.
„Wir freuen uns narrisch auf die Zeit“, gaben die neuen Regenten schon mal einen Vorgeschmack auf die tollen Tage im „Pulverland“. In Begleitung von Hofstaat und Prinzengarde gab es schließlich mehrfach ein lautstarkes dreifach-donnerndes „Pulver helau“.