Gemeinde Altendorf
Problemmüllsammlung
Standplatz: Tag: Uhrzeit:
Altendorf Gemeindezentrum Do., 02.10.2025 09.55 - 10.25 Uhr
Willhof Bolzplatz Do., 02.10.2025 10.45 - 11.05 Uhr
Problemmüll muss wegen seiner Gefahren für Gesundheit und Umwelt unbedingt getrennt gesammelt und
entsorgt werden. Dafür fährt das Schadstoffmobil zweimal im Jahr (jeweils im Frühjahr und im Herbst) circa
150 Standorte im Landkreis an, um Problemmüll der Haushalte zu sammeln. Für Privathaushalte ist diese
Serviceleistung bereits in der Müllgebühr enthalten.
Gesammelt werden bei der Problemmüllsammlung:
Abbeizmittel, Autopflegemittel, Akkus, Batterien, Autobatterien, Bauschäume, Chemikalien (Photochemikalien, Säuren, Laugen, Frostschutzmittel), Desinfektionsmittel, Düngemittel (zum Beispiel unbrauchbarer
Blumendünger), Entkalker, Farbverdünner, Feuerlöscher, Farb- und Lackreste (aber: Dispersionsfarben gehören in den Restmüll), Fleckentferner, Gaskartuschen (zum Beispiel aus Campingkocher), Holzschutzmittel,
Insektenspray, Klebstoffe, Kitt- und Spachtelmasse, Solarflüssigkeit, Kondensatoren, Leuchtstoffröhren und
Energiesparlampen (Glühbirnen gehören in den Restmüll), Lösungsmittel (z.B. Aceton, Nagellackentferner,
Pinselreiniger, Terpentin), Ölfilter, Pflanzenschutzmittel, Quecksilber (Thermometer, Schalter mit Quecksilber), Reinigungs- und Pflegemittel (zum Beispiel Abflussreiniger, Haushaltsreiniger, Möbelpolituren,
Imprägniermittel), Rostschutzmittel.
Zusätzliche wichtige Informationen
Aus Sicherheitsgründen dürfen Problemabfälle nicht vorzeitig am Sammelort abgestellt werden.
Um spielende Kinder, aber auch die Umwelt zu schützen, müssen Problemabfälle dem Fachpersonal direkt
übergeben werden.
Bei Flüssigstoffen besteht eine Mengenbegrenzung auf 20 Liter.
Die Stoffe sollten möglichst in den Originalbehältern angeliefert werden. Ist ein Umfüllen notwendig, bitte
die Transportbehälter verschließen und beschriften. Wegen Vergiftungsgefahr sollte die Aufbewahrung
nicht in Getränkeflaschen erfolgen.
Um chemische Reaktionen zu verhindern, dürfen flüssige Problemabfälle keinesfalls zusammengeschüttet
werden.
Ausgehärtete Dispersionsfarben sowie Leergebinde mit ausgehärteten Farb-, Lack- oder Klebstoffresten
können über die Restmülltonne entsorgt werden. Restentleerte pinselreine Eimer von Dispersionsfarbe
können Sie am Recyclinghof entsorgen.
Für die Altölentsorgung bezahlen Sie bereits beim Kauf von neuem Öl. Jede Verkaufsstelle für Motor- und
Getriebeöl ist laut Gesetz zur Rücknahme derselben Menge Altöl verpflichtet. Eine Entsorgung von Kleinmengen aus privatem Kfz-Ölwechsel bis max. 5 Liter ist über die Problemmüllsammlung möglich.