Der Vereinsausflug der Freiwilligen Feuerwehr Weiher führte heuer für zwei Tage nach Heidelberg. Dort verbrachten die 41 Teilnehmer zwei erlebnisreiche und eindrucksvolle Tage. (Bild: Michael Reif)

Weiherer Feuerwehrler von Heidelberg begeistert

Die Freiwillige Feuerwehr Weiher unternahm auch heuer einen Vereinsausflug. Wie üblich, ging es am ersten Septemberwochenende für zwei Tage nach Heidelberg. Am Samstagmorgen um 8 Uhr startete der Bus mit 41 Teilnehmern aus Weiher und Umgebung in Richtung Baden-Württemberg. Nach einer morgendlichen Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen ging es weiter zum nächsten Zwischenstopp. Am Technikmuseum in Sinsheim gab es nochmals eine kleine Stärkung, bevor die letzte Etappe zum Zielort angetreten wurde. In Heidelberg konnten die Teilnehmer den Nachmittag in der malerischen Altstadt verbringen und durch die lange Fußgängerzone flanieren. Am frühen Abend gab es noch eine Stadtführung, bei der alle Sehenswürdigkeiten gezeigt und historischen Ereignisse der Stadt erläutert wurden. Beim gemeinsamen Abendessen konnten die Reisenden noch einmal Kräfte sammeln für den letzten Tagesordnungspunkt. Um 22.15 Uhr gab es ein weiteres Highlight - die Heidelberger Schlossbeleuchtung. Bei malerischem Vollmond wurde das Schloss eine halbe Stunde lang mit bengalischen Feuern in ein faszinierendes Licht gehüllt, während von der Alten Brücke aus ein überwältigendes Feuerwerk gezündet wurde. So fand der erste Reisetag ein fulminantes Ende. Am Sonntag begann der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück im Hotel, bevor der Weg in die Altstadt angetreten wurde. Mit der Bergbahn ging es hoch zum Schloss, wo jeder Zeit zur freien Verfügung hatte. Sehenswürdigkeiten wie der Schlosshof und Schlossgarten, das Deutsche Apotheken-Museum, der Fasskeller mit dem größten Weinfass der Welt mit über 200 000 Litern Inhalt, sowie ein wunderbarer Blick über die Stadt und das Neckartal konnten erkundet werden. Nach der Talfahrt mit der Bergbahn ging es zum Neckar. Eine einstündige Schifffahrt bei strahlendem Sonnenschein war der letzten Höhepunkt des Heidelbergbesuchs. Die Rückfahrt am späten Nachmittag, mit einem gemeinsamen Abendessen am alten Ludwigskanal, endete am späten Abend wieder in Weiher, wo die Mitfahrer zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken aus dem Bus stiegen.
Die Freiwillige Feuerwehr Weiher hat ab sofort mit Katharina Stein und Anna Wendl (beide vorne) zwei junge Feuerwehrfrauen in ihren Reihen. Darüber freuen sich (hinten von links): 2. Kommandant Philipp Birner, 2. Vorstand Tobias Schadl, 1. Vorstand Michael Reif und 1. Kommandant Norbert Stangl. (Bild: Werner Schulz)

Freiwillige Feuerwehr Weiher blickte auf 2024 zurück

Berichte von Kommandant Norbert Standl und Vorstand Michael Reif, die Verabschiedung von Franz Kummert aus dem aktiven Feuerwehrdienst und die Neuaufnahme von Anna Wendl und Katharina Stein standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weiher im voll besetzten Gasthaus Schadl. Vorausgegangen war ein von Pater Lindner in der Dorfkirche Mariä Opferung zelebrierter Gottesdienst, bei dem der verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht wurde. Zur Versammlung hatten sich die gesamte Feuerwehrführung des Landkreises mit KBR Christof Strobl, KBI Michael Iberer und KBM Marco Weiß und Hirschaus 1. Bürgermeister Hermann Falk eingefunden. Letzterer berichtete über den aktuellen Stand zum Neubau des Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses. Bei diesem wurde im Dezember mit den Bodenarbeiten begonnen. Falk dankte den Weiherer Feuerwehrleuten für ihren Einsatz und ihren Gemeinschaftsgeist. Die Weiherer Wehr sei ein wichtiger Baustein im Rettungswesen der Stadt Hirschau. Kommandant Norbert Stang erinnerte an die Einsätze, zu denen die Wehr 2024 gerufen wurde, u.a. ein Brand eines leerstehenden Industriegebäudes an der B 14. Die Wehr habe mehrere Übungen zum Löschaufbau absolviert. An zwei Gruppen konnten im Sommer die Abzeichen zur erfolgreich bestandenen Leistungsprüfung überreicht werden. Anhaltenden Beifall gab es für Franz Kummert, den der Kommandant nach 49 Jahren aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedete. Kummert habe sich stets als zuverlässiger und engagierter Feuerwehrmann erwiesen. Nicht weniger Applaus gab es für Katharina Stein und Anna Wendl, die neu in die FFW Weiher aufgenommen wurden. Stangl erinnerte daran, dass im August 2024 Karl Hanauer, Jürgen Losch und Werner Wendl für 40-jährigen aktiven Dienst geehrt wurden. Vorstand Michael Reif berichtete über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr, darunter das Johannisfeuer und die Kirwa am Sportplatz in Weiher, sowie über den erfolgreichen Tag der offenen Tür der Biogasanlage WK-Energie in Kricklhof im September. Bei diesem habe die Feuerwehr die Verkehrsregelung sowie die Verpflegung der Gäste mit Essen und Getränken übernommen. Zudem fand im September 2024 ein Tagesausflug nach Augsburg statt. Michael Reif bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden, allen Helferinnen und Helfern sowie der Bevölkerung aus Weiher und Kricklhof für die tatkräftige Unterstützung bei allen Aktivitäten der Feuerwehr


Weitere Artikel

north