Weitere Artikel

Der Ausflug der Kindergartenkinder zur Polizeiinspektion Nabburg hinterließ viele Eindrücke.  (Bild: Katja Baumer)

Kindergarten Guteneck: Die Polizei, dein Freund und Helfer

16 Kinder des Naturparkkindergartens der Gemeinde Guteneck besuchten vor kurzem die Polizeiinspektion in Nabburg. Für diese Exkursion hatten sich die Kinder in der Projektwoche mit dem Thema: „Polizei, dein Freund und Helfer“ vorbereitet. Sie bekamen während der Projektzeit einen Einblick in den Polizeialltag, lernten verschiedene Verkehrszeichen kennen und übten sogar das Absetzen eines richtigen Notrufs. Mit selbstgebastelten Polizeimützen wurden die „Nachwuchspolizisten“ herzlich von Frau Weitz und Herrn Sommer in Nabburg begrüßt. Diese nahmen sich viel Zeit und erklärten in einer eineinhalbstündigen Führung anschaulich und kindgerecht die Aufgaben eines Polizisten/in. Die Kinder durften die Einsatzfahrzeuge genau unter die Lupe nehmen. Selbst ein „Kriminalfall” wurde anhand eines Rollenspiels gelöst. Es folgte ein Highlight nach dem anderen. Es wurde eine Zelle besichtigt und die Kinder stemmten mit ganzer Kraft die schweren Schutzjacken und Schutzschilder. Selbst der Polizeichefin Frau Zenger durften den „Kleinen Strolchen“ über die Schultern schauen. Ein wunderbarer Abschluss dieser Exkursion war die Begegnung mit dem Polizeihund Balco. Sein „Polizeipartner“ erzählte ganz genau, wie der Vierbeiner die Polizeiarbeit unterstützt. Was haben die Kinder des Weidenthaler Kindergartens von diesem Besuch mitgenommen? Nicht nur tolle Eindrücke, sondern auch die wertvolle Gewissheit, dass man den Polizisten jederzeit ohne Angst, begegnen und diese ansprechen kann.
Burkhard Graf Beissel von Gymnich, Josef Schmauß, Bürgermeister Johann Wilhelm, Alfons Beer, Thomas Haas, Peter Schlagenhaufer, Michael Meier, Alois Brunner, Rudi Zwick, Jakob Winkler (von links).  (Bild: Josef Schmauß)

Generationswechsel bei der Jagdgenossenschaft Guteneck

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Guteneck standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Bei der reibungslosen Neuwahl, die von Bürgermeister Johann Wilhelm souverän geleitet wurde, wurde ein Generationswechsel durchgeführt. Der langjährige 1. Jagdvorsteher Michael Meier stellte sich nicht mehr zur Wahl. Nach 30 Jahren übergibt er die Führungsrolle nun in jüngere Hände. Der bisherige 2. Vorstand Thomas Haas steht nun als 1. Vorsitzender an der Spitze der Genossenschaft. Als 2. Vorsitzender wurde Peter Schlagenhaufer neu in die Vorstandschaft gewählt. In ihren Positionen verblieben 1. Beisitzer Jakob Winkler und 2. Beisitzer Alfons Beer. Ebenso wurden Kassier Rudi Zwick und Schriftführer Josef Schmauß bestätigt. Die Kassenprüfung wird, wie bisher auch, von Wolfgang Blödt und Alois Brunner durchgeführt. Bei der Versammlung berichtete Vorstand Meier, dass in der Jagdgenossenschaft Harmonie zwischen Eigentümern und Jagdpächtern herrsche. Es gab keine Wildschäden zu melden. Das Verbissgutachten ist für die 3 Jagdbögen mit „Abschuss beibehalten” gut ausgefallen. Der Dank galt den Jägern für die Ausrichtung des Rehessens. Ärgerlich ist die Problematik mit dem Fischotter. Der Einsatz der Drohne zur Kitzrettung soll bei der Mahd im Frühjahr wieder genutzt werden. Die Aufteilung des Jagdpachtschillings an die einzelnen Ortschaften wurde auch diesmal wieder so beschlossen. Bürgermeister Johann Wilhelm überbrachte die Grüße der Gemeinde. Für die Jagdpächter sprach Burkhard Graf Beissel von Gymnich zu den Jagdgenossen. Er bedankte sich von Seiten der Jäger für das harmonische Miteinander.
north