Studierende des BSZ Selb und Dozent Jürgen Heinl (rechts) mit Kindern der Grundschule Bad Neualbenreuth (Bild: Karin Gleißner)

Design trifft Kinderkunst: Gemeinsames Projekt von Fach- und Grundschule

Im Rahmen eines besonderen Kooperationsprojekts trafen Kunst und Pädagogik auf kreative Weise zusammen. Zehn Studierende der Berufsfachschule für Produktdesign Selb gestalteten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Bad Neualbenreuth beeindruckende Tape-Kunstwerke. Unter der Leitung der Dozenten Jürgen Heinl und Konrad Gräßler erarbeiteten die Studierenden der Klasse 1FS/C ein künstlerisches Konzept, das nicht nur ästhetische, sondern auch pädagogische Ziele verfolgte. Die angehenden Produktdesignerinnen und -designer übernahmen eigenständig die Anleitung der Grundschulkinder und konnten so ihre pädagogischen Kompetenzen in der Praxis erproben und vertiefen. Die farbenfrohen Kunstwerke entstanden auf großformatigen Leinwänden – großzügig zur Verfügung gestellt vom Kartonagenwerk Liebenstein, das das Projekt als Sponsor unterstützte. Die ungewöhnliche Technik der Tape-Art, bei der mit Klebebändern Formen und Strukturen erzeugt werden, sorgte für Begeisterung bei Groß und Klein. „Es war schön zu sehen, wie konzentriert und kreativ die Kinder bei der Sache waren. Die Zusammenarbeit hat beiden Seiten unglaublich viel Freude bereitet“, so Dozent Jürgen Heinl. Die entstandenen Werke werden nun im Rahmen einer kleinen Ausstellung in der Grundschule Bad Neualbenreuth präsentiert und können anschließend gegen eine kleine Spende an Interessierte vermittelt werden. Die Kooperation zwischen der Fach- und Grundschule zeigt eindrucksvoll, wie fruchtbar der Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen und Bildungsstufen sein kann. Während die Grundschulkinder von der gestalterischen Erfahrung und Kreativität der angehenden Designer profitierten, konnten diese wiederum neue Impulse und Perspektiven durch die unbefangene Herangehensweise der Kinder gewinnen. Solche interdisziplinären Projekte fördern nicht nur Kreativität und soziale Kompetenzen, sondern auch ein besseres Verständnis für Bildungsprozesse über alle Altersgrenzen hinweg.
Frau Juliana Dotzler trainiert gezielt mit jedem Kind der beiden Kombiklassen (Bild: Kerstin Münchmeier)

Löwenstark im Schulalltag: Grundschule setzt auf Mobbing Prävention

Ein ganz besonderes Projekt zur Stärkung des sozialen Miteinanders fand kürzlich an der Grundschule Bad Neualbenreuth statt. Unter dem Titel „Löwenstark im Schulalltag” durchliefen die Schülerinnen und Schüler ein gezieltes Mobbing-Präventionsprogramm, das ihnen wichtige Werkzeuge zum Umgang mit Beleidigungen, Provokationen und Konflikten an die Hand gab. Geleitet wurde das Projekt von Juliana Dotzler, zertifizierte Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin sowie Gründerin der „Elternschmiede Weiden”. In jeweils sechs Unterrichtseinheiten trainierte sie die Kinder der jahrgangsgemischten Klassen und legte dabei besonderen Wert auf praktische Übungen und Rollenspiele. Als „Stressica” – einer fiktiven Figur, die typische Konfliktsituationen verkörpert – forderte Dotzler die Kinder heraus, ihre Reaktionen zu reflektieren und neue, stärkende Verhaltensstrategien zu entwickeln. Ziel war es, das Selbstbewusstsein zu fördern, das Miteinander zu stärken und präventiv gegen Mobbing vorzugehen. Die Kinder lernten, ruhig und souverän zu reagieren, ihre Grenzen zu zeigen und sich in schwierigen Situationen Hilfe zu holen. Zum Abschluss des Projekts erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde – ein sichtbares Zeichen für ihre neu gewonnenen Kompetenzen im Bereich Selbstbehauptung und Resilienz. Auch die Eltern wurden in das Programm eingebunden: Bei einem begleitenden Elternabend stellte Juliana Dotzler das Konzept vor und ließ die Erwachsenen in Übungen selbst erleben, wie sich bestimmte Situationen für Kinder anfühlen und wie man sie unterstützend begleiten kann. Finanziert wurde das Projekt überwiegend durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!” sowie durch die Gemeinde Bad Neualbenreuth. Die Grundschule setzt damit ein starkes Zeichen für Prävention und soziales Lernen – ein wertvoller Beitrag, um Kinder frühzeitig im Umgang mit Konflikten zu stärken und Mobbing wirksam vorzubeugen.


Weitere Artikel

north