Im Mittelpunkt der Ausflugsfahrt des AWO-Ortsvereins Störnstein stand die Plättenfahrt auf der Vils in Amberg – ein eindrucksvolles Naturerlebnis.

Die Fahrt führte zunächst nach Erlheim bei Ursensollen, wo die Gruppe zum Mittagessen im traditionsreichen Gasthof „Erlhof“ einkehrte. In den gemütlichen Gasträumen erwartete die Teilnehmer eine liebevoll zusammengestellte Speisekarte mit klassischen Gerichten. Besonders ins Auge fiel dabei der zarte Tafelspitz, das cremige Rahmschnitzel und der knusprig gebackene Karpfen – alles frisch zubereitet und typisch für die regionale Küche.
Die herzliche Gastfreundschaft und die Qualität der Speisen sorgten für zufriedene Gesichter und angeregte Gespräche.

Gestärkt ging es weiter nach Amberg zur Plättenfahrt – dem Höhepunkt der Ausflugsfahrt. Die Fahrt erfolgte auf nachgebauten Plättenbooten, die einst für den Salz- und Erztransport genutzt wurden und heute als Symbol für die historische Flussschifffahrt stehen.

Die etwa einstündige Fahrt bei herrlichem Sonnenschein durch die renaturierten Vilsauen war ein besonderes Naturerlebnis: Sanft glitt die Plätte vorbei an grünen Uferlandschaften, historischen Mauern und ruhigen Wasserflächen. Das leise Plätschern der Vils, das Zwitschern der Vögel und die friedliche Umgebung boten einen Moment der Entschleunigung und des Staunens.

Ein besonderes Highlight war die Sichtung eines Eisvogels, der mit seinem leuchtend türkisblauen Rücken und der orangefarbenen Brust über das Wasser huschte. Leider konnte er nur kurz gesehen werden, doch dieser seltene und dort heimische Vogel begeisterte die Teilnehmer und unterstrich die Artenvielfalt entlang der Vils.

Aufgrund der Gruppengröße wurde die Fahrt in zwei Durchgängen organisiert.
Während die eine Hälfte der Teilnehmer die Vils vom Wasser aus erlebte, erhielt die andere Gruppe eine Führung durch die größte gotische Hallenkirche der Oberpfalz, die Basilika St. Martin. Sie prägt mit ihrem fast 92 Meter hohen TuOberpfalzrm das Stadtbild von Amberg. Errichtet ab 1421 durch die Bürger der Stadt, beeindruckt sie durch ihre dreischiffige Bauweise mit einem gemeinsamen Dach und einem Kranz von 19 Seitenkapellen, die durch eine umlaufende Empore verbunden sind.
Die Führung bot faszinierende Einblicke in die Baugeschichte und die religiöse Bedeutung dieser eindrucksvollen Kirche.
Während die zweite Gruppe nach der Besichtigung der Basilika St. Martin ihre Plättenfahrt antrat, genoss die erste Gruppe im stilvoll eingerichteten Café Bootshaus direkt an der Vils bei Kaffee und Kuchen eine entspannte Pause im gemütlichen Lokal.

Nach Ende der zweiten Plättenfahrt fanden sich alle wieder im Cafe Bootshaus zusammen, um den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Bei angeregten Gesprächen und fröhlicher Stimmung wurde das Erlebte gemeinsam reflektiert – ein gelungener Abschluss eines besonderen Ausflugs.