Mit einem stimmungsvollen Sommerfest hat die Realschule am Tor zur Oberpfalz am vergangenen Dienstag ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Über 1.000 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und erlebten ein buntes Programm auf dem neuen Schulgelände – pünktlich zum Festbeginn bei strahlendem Sonnenschein.
Schulleiter Holger König begrüßte die Gäste erstmals auf dem Gelände des modernen Neubaus, der seit März bezogen ist. In seiner Ansprache betonte er den hohen Stellenwert von Gemeinschaft und Engagement – Werte, die beim Jubiläumsfest erlebbar wurden. Auch Bürgermeister Roman Schäffler, selbst Absolvent der Realschule, überreichte eine Spende an die Schülerschaft. Auch der ehemalige Schüler und Altbürgermeister Werner Nickl als Vorsitzender des Fördervereins der Schule fand sich als Gast ein.
Die Organisation des Festes lag in den Händen der SMV-Vertreterinnen Juliane Kraus und Miriam Hollering. Der Elternbeirat unterstützte tatkräftig bei der Verpflegung. Großen Andrang erlebte die Tombola mit einem hochwertigen Cube Bike als Hauptpreis – gesponsert von Multicycle Marktredwitz und weiteren regionalen Unternehmen wie Markgraf, IGZ Falkenberg und Ponnath.
Für musikalische Beiträge sorgten Schulchor und Chorklasse unter der Leitung von Anna-Maria Beck und Eva Heinrich. Emotionale Akzente setzten Sophia Kammergruber und Susanna Lynch (10. Jahrgangsstufe) mit einem besonderen Musikstück. Ein Überraschungs-Flashmob der Schülerschaft verwandelte den Schulhof kurzfristig in eine Tanzfläche.
Zahlreiche Klassen boten kreative Aktionen und kulinarische Spezialitäten – von Crêpes und Cocktails bis Fotobox und Glücksrad. In der Aula präsentierte eine Ausstellung 75 Jahre Schulgeschichte, ergänzt durch einen „Gallery Walk“ mit Porträts ehemaliger Absolventinnen und Absolventen. Im „Kunst-Café“ zeigten Talente aus der Kunstklasse ihre Werke bei Kaffee und Kuchen.
Das Jubiläumsfest war ein eindrucksvolles Zeichen für gelebten Schulzusammenhalt und verband Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Realschule in besonderer Weise.