Gut besuchter Festplatz am Koppelberg. (Bild: Maria Leckert)

OWV Luhe zelebriert gelungenes Waldfest trotz Regenwetter

Der Festsamstag begann mit sehr durchwachsenem Wetter und dem ein oder anderen Regenschauer, dennoch haben viele Gäste den Weg zu uns gefunden und genossen bei gutem Schmankerl die herrliche Atmosphäre am Luher Koppelberg neben der Wallfahrtskirche Sankt Nikolaus. Den Abend umrandeten die „d’ Hohlweglauere‘r“ mit ihrer Musik und heizten die Stimmung ein. Ein besonderes Highlight des Abends war die mobile Bar, die auf einem schön dekorierten Leiterwagen mit unseren Jägern durch die Reihen fuhr. Am Sonntag startete der Tag wieder mit Regen, die Besucher ließen sich aber davon nicht abhalten und der Festgottesdienst fand in der Wallfahrtskirche statt. Die vielen Helfer haben neben dem Zelt noch Pavillons bereitgestellt und so konnte auch das Weißwurstfrühstück gut besucht stattfinden. Am Nachmittag wurden wir alle mit herrlichem Sonnenschein belohnt und so füllte sich der Festplatz schnell mit den Besuchern. Bei den vielen Kindern kam wieder der Süßwarenstand mit den Wasserspritzen sehr gut an. Die Radfahrer freuten sich über eine herrliche Brotzeit und ein Stück Kuchen oder Torte und Kaffee aus dem gut gefüllten Kuchenstand. Am späten Nachmittag durften wir die Musikkapelle „Ufarouahblech 2.0“ begrüßen, sie versorgten die Besucher mit guter Blasmusik und Gesang. In diesem Jahr gab es neben den altbekannten Schmankerln wie Fisch vom Holzgrill, Fischburger und Fischsemmeln auch noch sauren Käse, Wurstsalat und Pommes für die kleinen und großen Gäste. Es freut uns, dass die neuen Speisen so gut angenommen wurden und wir so viel positive Resonanz zu unserem schönen Waldfest erhalten haben. Sehr erfreut waren wir über den Besuch der Gäste aus Nah und Fern, die trotz des Wetters zu uns kamen und das Wochenende zu diesem machten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben – sei es beim Auf- und Abbau, in der Küche, am Grill, hinter der Theke oder bei der Organisation. Ohne euch wäre ein solches Wochenende nicht möglich gewesen! Bei unserem Waldfest bringen wir Jung und Alt zusammen, dies ist nicht nur an den Gästen zuerkennen, sondern auch an der Helfergemeinschaft, bei der Mitglieder von klein auf bis im Alter von 84 mit Motivation und Freude im Einsatz sind.
Präsente Ehrung  (Bild: Luisa Fütterer )

Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuwahlen des Oberpfälzer Waldverein Luhe

Am 13.04.2025 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Waldvereins Zweigverein Luhe statt. In diesem Jahr wurde auch die Vorstandschaft wieder neu gewählt. Die Mitglieder trafen sich um 19 Uhr im Schützenheim Luhe, um das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen und auf das neue Jahr 2025 zu blicken. Zu Beginn der Versammlung gedachte der Verein seinen Verstorbenen aus dem vergangenen Jahr. Danach folgte der Bericht des ersten Vorstands Thomas Häusler. Er dankte allen Mitgliedern, die zur diesjährigen Jahreshauptversammlung erschienen sind. Häusler blickte auf die Mitgliederzahl, die im vergangenen Jahr auf 273 Mitglieder gestiegen ist und hieß die Neumitglieder im Verein Willkommen. Sehr erfreulich ist es zu sehen, dass auch immer mehr jüngere Mitglieder sich dem OWV angliedern. Beim OWV Luhe ist zusehen, dass bei den Mitgliedern von 1 bis 91 Jahren alles vertreten ist und der Verein auch versucht sowohl Jung als auch Alt ins Vereinsleben einzugliedern. Der gesamten Vorstandschaft liege es am Herzen alte Traditionen, die die ältere Generation noch aus deren Kindheit kennt, auch heutzutage mit einzubauen. Dies zeigt sich an der alljährlichen Emmauswanderung, die auch in diesem Jahr wieder stattfindet. Diese gibt es schon seit vielen Jahren beim OWV Luhe. In den letzten Jahren wird sie familienfreundlicher gestaltet, der Osterhase bereitet für die Kinder eine kleine Aufmerksamkeit vor. In diesem Jahr folgt sogar eine kleine Ferienfreizeit mit dem Bau eines Insektenhotels. Herr Häusler bedankte sich für die große Unterstützung unserer Mitglieder, egal ob bei Arbeitsdiensten oder beim Waldfest am Koppelberg. Er zeigte auf, dass ohne diese Unterstützung ein Vereinsleben so nicht möglich wäre. In den letzten Jahren wurde auch deutlich, dass sich der Verein weiterentwickelt und so Social-Media-Accounts erstellt wurden. Unsere Mitglieder werden so nicht nur über die bekannten Schaukästen, die Zeitung und der Vereinszeitung Arnika informiert, sondern erhalten Einladungen, Informationen und Aktionen auch online. Auch so wird wieder Jung und Alt mit einbezogen und informiert. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit des OWV Luhe steht das bekannte Koppelbergfest am Koppelberg. Häusler erwähnt, dass hierzu viele helfende Hände benötigt werden und er auch hier wieder sehr froh darüber ist, so viele engagierte Mitglieder zu haben die tatkräftig unterstützen. Aber auch den Besuchern die das Fest durch ihre Anwesenheit unterstützen gilt der Dank von Thomas Häusler, auch ohne sie wäre ein Fest nicht möglich. Dem Zweigverein ist es auch sehr wichtig familienfreundliche Preise weiterhin anzubieten und so auch Familien es zu ermöglichen dieses Fest ausgelassen genießen zu können und ohne leeren Geldbeutel wieder nachhause zu gehen. Im Jahr 2025 findet das Waldfest am 12.7. und 13.7.25 statt und Vorstand Häusler lädt schon jetzt alle Mitglieder hierzu wieder herzlich ein. Herr Häusler zeigt verschiedene Arbeitsdienste wie die Instandhaltung des Kirchenvorplatzes, der Schutzhütte und des WC-Wagens auf. Der vereinseigene WC-Wagen wurde im Jahr 2024 von engagierten Mitgliedern saniert und wieder auf den neuesten Stand gebracht. Auch dies nimmt in einem Verein viele freiwillige Arbeitsstunden auf sich, die nach außen oftmals nicht sichtbar sind. Im Anschluss folgte der Kassenbericht von Kassier Korbinian Fütterer. In diesem wurde auch nochmal sichtbar was der OWV Luhe in einem Geschäftsjahr alles leistet. Im letzten Jahr war es dem Zweigverein ein großes Anliegen die Grundschule Luhe zum Jubiläum mit einer großzügigen Spende zu unterstützen. Die Kassenprüfer bestätigten die hervorragende Arbeit des Kassier. Nur war es an der Zeit die Vorstandschaft zu entlasten und neu zu wählen. Im Voraus dankte Thomas Häusler nochmal seiner alten Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und die vergangenen Jahre. Bei der Wahl wurde Herr Thomas Häusler als Vorstand bestätigt, ihn unterstützt als zweiter Vorstand Jürgen Mittelmeyer und Korbinian Fütterer agiert wieder als Kassier. Schweren Herzens wurden Frau Hermine Lindner und Frau Franziska Schönberger aus dem Ausschuss entlassen und ihnen nochmals für ihre Mitarbeit gedankt. Es wurden aber wieder viele engagierte Mitglieder gefunden die in Zukunft die Vorstandschaft im Ausschuss unterstützen. Vielen Dank dafür! Anschließend überreichte Vorstand Häusler an die geehrten Mitglieder für 15, 25,40 und 50 Jahren Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold, Urkunden und ein kleines Präsent und dankte diesen für die Treue im Verein. Im Anschluss war noch Zeit zum Austausch, und Naturschutzwart Jürgen Lehnert stellte sein „Woldmobil” der Versammlung vor. Der Anhänger mit Tierpräparaten geht in die zweite Runde und ist im letzten Jahr schon gut genutzt worden. Für das Jahr 2025 wurde er schon für ein paar Veranstaltungen reserviert und wird auch so gut angenommen für die Arbeit mit den Kindergärten und den Grundschulen der näheren Umgebung. Die Versammlung diskutierte auch über den Jahresbeitrag des Oberpfälzer Waldvereins Luhe. Gemeinsam kamen sie zum Entschluss, diesen nicht zu erhöhen. Zum Ende der Versammlung hinübergab Vorstand Häusler das Wort an Bürgermeister Hartl. Er dankte dem OWV für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Pflege des Koppelberges. Er informierte die Versammlung auch über bevorstehende Projekte in Luhe. Vielen Dank an Herrn Hartl für die Teilnahme und für die Informationen aus der Marktgemeinde.
north