Die Grundschüler üben Ballkontrolle und Zielgenauigkeit (Bild: Kerstin Münchmeier)

Golfprojekt „Abschlag Schule” begeistert Grundschüler in Waldsassen

Die Grundschule Waldsassen hat mit dem Projekt „Abschlag Schule” einen besonderen Erfolg gefeiert. Das vom Deutschen Golf Verband (DGV) und der Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) geförderte Programm wurde in den drei vierten Klassen mit über 60 Kindern durchgeführt und begeistert die jungen Teilnehmer für den Golfsport. Ziel ist es, Kinder spielerisch an den Sport heranzuführen und gleichzeitig wichtige Werte wie Fairness, Rücksichtnahme und Naturbewusstsein zu vermitteln. Außerdem sind die Belastungen beim Golfen ausreichend hoch, um eine gesundheitsfördernde Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System zu entfalten (Parkkari et al., 2000) und stellen gleichzeitig nur geringe Ansprüche an die Ausdauerleistungsfähigkeit der Schüler dar. Während des Projekts lernten die Kinder unter Anleitung des Golfclubs Stiftland e.V. die Grundlagen des Golfens kennen. Sie trainierten auf dem Golfplatz in Ottengrün, wobei nicht nur Technik, sondern auch soziale Kompetenzen im Mittelpunkt standen. „Golf fördert Konzentration, Ehrlichkeit und den respektvollen Umgang miteinander”, erklärt ein Betreuer. Sogar vom Golftrainer Mark Phillips wurden die Kinder angeleitet, wie ein weiter Drive zu schlagen ist. Einige Kinder der Sportgrundschule zeigten erstaunliches Talent und Interesse an der Sportart. Die Betreuer, Monika Arbter-Hubrich, Markus Baumer, Sabine Baumer, Anton Hochberger und Albert Saller sorgten für eine abwechslungsreiche Betreuung. Auch die Greenkeeper erklärten geduldig die Pflege der Golfplätze, und die Kinder durften die Fahrzeuge in der Gerätehalle bestaunen. Zeit und Platz für die Brotzeit wurde im Golfstüberl gewährt. Das Projekt wurde sehr positiv aufgenommen und bot eine tolle Ergänzung zum Sportunterricht– mit Potenzial zur Wiederholung.
Weihnachtsrap der Klasse 2a (Bild: Kerstin Hironimus)

Feierlicher Auftakt in die Vorweihnachtszeit

Den Beginn der Adventszeit läutete die Markgraf-Diepold-Grundschule Waldsassen mit einem kleinen Weihnachtsmarkt und anschließendem Rahmenprogramm ein. Im und außerhalb des Schulgebäudes wartete auf die zahlreichen Gäste ein abwechslungsreiches Angebot. Neben dem Verkauf von Kalendern, adventlichen Schmuck und Dekorationsartikel aus dem Fachunterricht, konnten die Besucher die Fotobox nutzen oder auch über den Kinderflohmarkt bummeln. Bei der großen Auswahl konnte man das eine oder andere Schnäppchen machen und im Sinne der Nachhaltigkeit nebenbei auch noch etwas für den Klimaschutz tun. Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Elternbeirats mit seiner Vorsitzenden Andrea Wührl. Zu den Aufführungen, die in diesem Schuljahr die Kinder aus den 1. und 2. Klassen darboten, konnte Rektorin Karin Gleißner etliche Ehrengäste im Diepoldeum willkommen heißen, darunter auch den ersten Bürgermeister der Stadt Waldsassen Bernd Sommer sowie Vertretungen der beiden Kirchen und des Fördervereins der Grundschule. Auch der frühere Schulleiter Manfred Brunner war der Einladung gefolgt. Den Auftakt des Programms gestaltete die Arbeitsgemeinschaft Chor unter der ehrenamtlichen Leitung von Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter mit mehreren weihnachtlichen Weisen, im Repertoire auch der Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“. Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm begeisterten die jungen Schülerinnen und Schüler dann anschließend ihre Zuhörer. Neben vielen musikalischen Darbietungen brachten die sechs Klassen aus den unteren Jahrgangsstufen auch etliche Theatereinlagen und Spielszenen auf die Bühne, für die sie am Ende des Abends mit kräftigem Beifall belohnt wurden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Samuel Spandel (2a), Rosalie Schneider (2b) und Leonie Weiß (2c), die gekonnt und ohne erkennbares Lampenfieber durch das Programm führten. Den festlichen Rahmen nahm die Schulleitung auch zum Anlass, um zwei wichtigen Kooperationspartnern der Grundschule den Dank für die hervorragende Zusammenarbeit auszusprechen. Als kleine Anerkennung überreichte Konrektorin Kerstin Münchmeier sowohl der Wasserwacht Waldsassen für die personelle Unterstützung des Schwimmunterrichts als auch dem Kioskteam des Fördervereins für die geleistete Arbeit Geschenke. Zum Ausklang des gelungenen Abends stimmte die gesamte Schulfamilie das Lied „O du fröhliche“ an.
north