Sie können sich über 105 Jahre 1. FC Schwarzenfeld freuen: (v.l.) Die Vorstandsstellverter Thomas Schießl und Gabriele Beck, Vorsitzender Christian Liebl, Schirmherr Renè Guhl und Bürgermeister Peter Neumeier.  (Bild: Manfred Bäumler)

Festabend zum 105-Jährigen des 1. FC Schwarzenfeld

Ein Kommersabend stand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten am Festwochenende des Schwarzenfelder Sportvereins. Wenn auch um fünf Jahre, aus Gründen von Pandemie und vereinsinterner Angelegenheiten nach hinten verschoben, schadete diese Verzögerung in Bezug auf Stimmung und Festlichkeit nicht. In einen Festsaal verwandelt, präsentierte sich die sonst nüchterne Sportparkhalle den geladenen Gästen. Wie es sich zu solch einem Anlass gehört, durfte eine musikalische Begleitung im Programmablauf nicht fehlen. Mit der Verpflichtung des Bläserensembles „iBrass” hatten die Verantwortlichen ein glückliches Händchen bewiesen. Neben Vereinsvertretern und FC-Angehörigen konnte Vorsitzender Christian Liebl zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Schirmherr Renè Guhl von der Privatmolkerei Bechtel, der mit Freude die Übernahme der ehrenvollen Aufgabe bereits vor fünf Jahren zugesagt hatte. Vom Bayerischen Turnverband und Landessportverband konnten Arnold Lindner und Bianca Härtl willkommen geheißen werden. Dass bei solch feierlichem Anlass die politische Prominenz des Marktes nicht fehlen durfte, ist selbstverständlich. Mit Anwesenheit der drei Bürgermeister mit Markträten kam der Veranstaltung eine besondere Wertschätzung für den sportlichen und gesellschaftlichen Beitrag innerhalb des Marktes zu. „Ihr FCler seid ein beispielhaftes Spiegelbild unserer Gesellschaft” gratulierte der Schirmherr zum Jubiläum und stellt dabei die Wichtigkeit des Ehrenamtes in das Zentrum seiner Festansprache. Als „tragende Säulen unseres Marktes” titulierte der Bürgermeister den Sportverein mit seinen über 1500 Mitgliedern und erinnerte an die großen sportlichen Erfolge. Das Thema Inklusion im Breitensport, ein besonderes Anliegen von Bianca Härtl, gehörte zur Gratulation und Anerkennung für über hundert Jahre Begeisterung im Sport. Sagen zu können: „Ich bin ein FCler muss doch begeistern” wandte sich Arnold Lindner an die Festgäste. Bevor sich die einzelnen Sparten in einem Videofilm selbst vorstellten, zeigte Christian Liebl einen historischen Abriss des erfolgreichen Sportvereins auf, nicht ohne die Gründerväter besonders hervorzuheben.
FC Ehrungen von 25, 35, 50 und 60 Mitgliedschaft sowie BLSV Ehrungen <br>rechts außen: 1. Vorstand Liebl Christian, rechts außen 2.Reihe: 1.Bürgermeister Peter Neumeier <br>links außen: 2. Vorstand Gabriele Beck, links hinten stehend: 3. Vorstand Thomas Schießl  (Bild: Silvia Beck)

Jahreshauptversammlung des 1.FC Schwarzenfeld e.V.

Am Mittwochabend fand im Sportpark Restaurant die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Trotz der sehr heißen Temperaturen war der Saal gut gefüllt. Zunächst berichtete Vorstand Liebl über das abgelaufene Jahr. Ein positiver Punkt war, die steigenden Mitgliederzahlen. Der 1.FC kommt wieder auf ihre Mitgliederzahlen wie vor Corona zurück, und liegt im Moment bei 1759 Mitglieder, weiter steigend. Darauf sind wir sehr stolz und es zeigt, dass der 1. FC in allen Sparten ein gutes, sportliches Angebot anbietet. Es gab auch noch ein paar Neuwahlen in den Sparten, den neu gewählten Abteilungsleitern wünsche ich viel Freude und Geschick in ihren neuen Ämtern. Der Hauptverein investierte in den Kegelbahnen, Umrüstung Beleuchtung der Tennishalle auf LED und neue Duscharmaturen. Doch nicht alles, was an Arbeiten ansteht, kann aktuell auch umgesetzt werden. Für die Großinvestitionen wie Dachsanierung oder neues Pflaster Außenbereich fehlen zum einen die finanziellen Mitteln zum anderen auch noch eine durchdachte Strategie für anstehende Sanierungsarbeiten. Hier wird der Wirtschaftsausschuss nach einer optimierten Lösung suchen. Das miteinander unter den Sparten funktioniert immer besser. Das zeigt sich an der sehr großen Teilnehmerzahl am Festzug der Miesberg-Kirwa, als auch durch das Zusammenrücken der Sparten, durch die aktuelle Sperrung der Schulturnhalle. Dieser Umzug bzw. die Zusammenlegung in nur eine Halle war nicht einfach, konnte aber zusammen mit der Marktgemeinde sehr positiv umgesetzt werden. Weitere Gruppen der Turnabteilung integrierten wir in das Gemeindehaus der evangl. Kirche. Dafür herzlichen Dank. Nach dem durchaus positiven Kassenbericht des Hauptkassiers und dessen Entlastung gaben die einzelnen Spartenleiter ihre durchweg positiven Kurzberichte ab. Neben Mitgliederzuwächsen wurde auch von sehr guten sportlichen Leistungen berichtet. Nach dem Grußwort vom 1. Bürgermeister Peter Neumeier der den Sparten seine Glückwünsche aussprach für die vielen Erfolge. Er freut sich auch, das durch das Zusammenrutschen neue Freundschaften entstanden und das der Sport in allen Abteilungen weitergeführt werden kann ob im Sportpark oder in anderen Räumlichkeiten. Die Anregung von der Leichtathletikabteilung Trimm-dich-Pfad nahm er zur Kenntnis und freute sich, dass viele Sparten am Ferienprogramm mitwirken. Danach wurden wieder viele langjährige Mitglieder für 25, 35, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Laudatio hielt wieder 2. Vorständin Gabriele Beck, die wieder mit viel Aufwand den chronologischen Vereinswerdegang der Mitglieder zu Papier gebracht hat. Zum Schluß bedankte sich der 1. Vorstand bei seinen Vorstandskollegen bei den Schriftführerinnen und Kassierern. Sowie bei Rolf Görner, Ehrenvorstand, der immer noch viele Aufgaben übernimmt und über „fast unendliches Wissen” über den Sportpark verfügt. Danke an alle Abteilungsleiter, Übungsleiter sowie Sportler und Sportlerinnen, die mit ihrem Ehrgeiz und der Freude am Sport unseren Verein in dieser größe im Landkreis einzigartig machen. Zu guter Letzt danke der Gemeinde Schwarzenfeld, angefangen beim 1. Bürgermeister, über Unterstützung, der Überlassung der beiden Sporthallen, der geleisteten Unterstützung bei vielen Veranstaltungen und beim Umzug, wäre unser ehrenamtliche Arbeit nicht zu stemmen. Ich bedanke mich als 1.Vorstand Christian Liebl bei allen die den 1. FC Schwarzenfeld unterstützend und für die konstruktive ehrliche Zusammenarbeit.
Markus Pasurka-Abteilungsleiter 1. FC Schwarzenfeld Tischtennis, der Zweitplatzierte Jürgen Hoffmann vom TuS Dachelhofen, der Erstplatzierte Christian Melzner vom TTC Nagel 04 e.V., der Drittplatzierte Daniel Staimer vom TSV Nittenau e.V. und der Bezirksvorsitzende Günter Bauer (von links).  (Bild: Barbara Pornitz)

FC Schwarzenfeld Ausrichter der Tischtennis-Bezirksmeisterschaft der Senioren

Am 19. Januar 2025 hat die Tischtennis-Sparte des 1. FC Schwarzenfeld in der Schulturnhalle die Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren ausgerichtet. Angetreten waren 25 Teilnehmer zwischen 42 und 73 Jahre. Die stärkste Beteiligung wurde vom Ausrichter Schwarzenfeld mit 4 Teilnehmern gestellt. Bei den Damen der Kategorie C (0-1250 Punkte) gewann Tina Marinac (1. FC Schwarzenfeld) vor Anja Meller (TSV Detag Wernberg) und Claudia Schafberger (DJK Ettmannsdorf). Bei den Herren der Kategorie E (0-1250 Punkte) gewann Franz Gebert (1. FC Schwarzenfeld) vor Jürgen Hirmer (ASV Burglengenfeld) und Mario Koppetzki (TSV 1880 Schwandorf). In Kategorie D (1251-1400 Punkte) gewann Thomas Sommerer (1. FC Schwarzenfeld) vor Viktor Stier (DJK SV Steinberg) und Martin Lottner (SV Altendorf e.V.). Kategorie C (1401-1500 Punkte) führte am Ende Johann Kiendl (SV Altendorf e.V.) vor Markus Hoferer (DJK SV Steinberg) und Jinrina Kopol (TTF Schwandorf e.V.) an. Die Kategorie B (1501-1650 Punkte) der Herren konnte Christian Melzner (TTC Nagel 04 e.V.) vor Jürgen Hoffman (TuS Dachelhofen) und Daniel Staimer (TSV Nittenau e.V.) für sich entscheiden. Die Doppelspiele bei den Damen gewannen Tina Marinac mit Jinrina Kopol (1. FC Schwarzenfeld / TTF Schwandorf e.V.). Doppel-Sieger bei den Herren waren, Kategorie E, Franz Gebert / Igor Pozar (beide 1. FC Schwarzenfeld), Kategorie C, Christian Schindler / Markus Hoferer (beide DJK SV Steinberg). Für den Ausrichter war dieses Turnier etwas Besonderes, da es die letzte große Veranstaltung in der „alten” Turnhalle war. Ab Frühjahr 2025 wird die Schulturnhalle von der Gemeinde Schwarzenfeld generalsaniert! Während der Bauphase wird die Tischtennisabteilung, sowie einige andere Sparten des 1. FC Schwarzenfeld im Sportpark ein vorübergehendes Zuhause finden. Die Tischtennisabteilung plant, das Turnier nächstes Jahr dann im Sportpark abhalten zu können.
Das neue Vorstandsteam der Sparte Tennis in Schwarzenfeld.  (Bild: Cordula Strupf-Daub)

Ehrungen und Neuwahlen in der Sparte Tennis

Am Freitag fand im Tennisheim in Schwarzenfeld die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft der Sparte Tennis statt. Dennis Stangl als scheidender Vorstand der Abteilung Tennis im FC Schwarzenfeld führte durch diese Versammlung. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken gab Stangl einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Ebenfalls gab er in Vertretung des verhinderten Sportwarts zusammen mit dem 2. Vorstand Martin Grassmann einen Überblick über die sportlichen Leistungen der 3 Herrenmannschaften der Sparte, die erfolgreich an den Medenrunden des BTV teilnahmen. Die Berichte der Jugendwarte Regina und Dr. Jörg Klier über die verschiedenen Jugendmannschaften und das sehr gut angenommene Jugendtraining im Freien und in der Halle ließ aufhorchen und positiv in die Zukunft des Tennissports in Schwarzenfeld blicken, der in den letzten Jahren einen Zuwachs von einem Drittel mehr Mitgliedern erleben durfte. Der Bericht der Kassenwartin Margot Stürzer wurde interessiert verfolgt und ihre Entlastung nach dem Antrag durch die Kassenprüfer bestätigt. Vor der Neuwahl der Vorstandschaft fand noch die Ehrung von langjährigen Mitgliedern statt. Hans-Georg Baumgart, der leider gesundheitlich verhindert war, wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Er war allerdings nicht nur ein leidenschaftlicher Tennisspieler im Verein und in den Medenrunden, sondern auch jahrelang Vorstand und an der Zusammenführung des FC und des AC Schwarzenfeld im Hauptverein beteiligt. Herbert Klösel konnte die Ehrung für 35 Jahre Vereinszugehörigkeit entgegennehmen. Er ist ein zuverlässiger, sehr aktiver Tennisspieler, der bereits als Jugendwart tätig war und immer gerne an Organisationen von Spielen und Aktionen beteiligt ist. Im Anschluss erfolgte die Neuwahl der Vorstandschaft. Holger Leyh wird als 1. Vorstand die Abteilung in Zukunft leiten in Zusammenarbeit mit Martin Grassmann als 2. Vorstand. Die Kasse wird weiterhin durch Margot Stürzer geführt werden, Kassenprüferinnen sind Marianne Heller und Erika Grabinger, zur Schriftführerin wurde Sonja Wüst gewählt. Die Jugendwarte Regina und Dr. Jörg Klier wurden in ihren Ämtern bestätigt, Sportwart bleibt Nicholas Binder und Dennis Stangl wird die Abteilung als Technischer Leiter weiterhin unterstützen. Zum Schluss wurde vor allem Horst Mösbauer gedankt, der sich über die Maßen über Jahrzehnte hinweg mit seiner Frau Edith für den Verein eingesetzt hat und in schwierigen Zeiten auch als Platzwart eingesprungen ist.
Tischtennissparte feiert Saisonabschluss. (Bild: Dieter Kotzbauer)

Tischtennis-Abteilung des 1. FC Schwarzenfeld feiert Saison-Abschluss

Am 20. Juli 2024 trafen sich die Mitglieder der Tischtennis-Sparte des 1. FC Schwarzenfeld zu ihrer alljährlichen Saison-Abschluss-Feier. Bei bestem Wetter fand die Feier im Bienenheim in Schwarzenfeld unter freiem Himmel statt. Die zahlreich erschienen Gäste brachten beste Stimmung mit und es gab auch allen Grund dazu. Wie der Abteilungsleiter Markus Pasurka in seiner Ansprache ausführte, hatte die Abteilung innerhalb der letzten Saison einen erfreulichen Zuwachs an neuen, hochmotivierten Mitgliedern zu verzeichnen. Dies erlaubt dem Verein sogar die Meldung einer dritten Mannschaft für die nächste Saison 24/25. Somit zeigten sich Aktionen wie, Ortsentscheide, Schwarzlicht- und Laienturniere, sowie eine in einem Warenhaus in Schwandorf abgehaltene Werbeveranstaltung für den Tischtennissport, als überaus erfolgreich. Die Führungsriege der Sparte sieht der Zukunft somit optimistisch entgegen. Markus Pasurka konnte die Mitglieder ebenfalls über die lange herbeigesehnte Generalsanierung der Schulturnhalle informieren. Laut Marktratsbeschluss ist der Sanierungsstart für das Frühjahr 2025 geplant. Auch wenn dies Einschränkungen im Spiel- und Trainingsbetrieb mit sich bringen wird, so freut man sich doch schon heute auf eine neue, zeitgemäße Spielstätte, die allen Sportlern in und um Schwarzenfeld noch viel Freude bereiten wird. Mit diesem „Es-geht-uns-gut“-Gefühl wurde bis tief in die Nacht ausgelassen gefeiert.
north