Nicht nur in den Sportvereinen kann das Deutsche Sportabzeichen abgelegt werden, sondern auch an den Schulen. Da die Mädels und Jungs der 9. Klassen aus dem Dreifaltigkeitsviertel bald die Schule verlassen werden, konnten 61% das Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold jetzt schon entgegengenommen werden. Das in die Jahre gekommene Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung, das man erringen kann; nicht spezifische Leistungen aus verschiedenen Sportarten werden ausgezeichnet, sondern aus verschiedenen Bereichen wie Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit führen zu einer „Allround”-Ehrung. Die Anforderungen für die farbigen Stecknadeln sind deshalb auch anspruchsvoll, vorgesetzt ist die Schwimmtauglichkeit. Während dem Sportunterricht (u.a. Geräteturnen, Seilspringen) oder bei Sportwettkämpfen (u.a. Schwimmen, Leichtathletik) wurden Ergebnisse erzielt, die in Punkte umgerechnet wurden. Resultate aus den Sportarten können auch eine der vier Bereiche ersetzen. Je zwei Schüler und Schülerinnen erhielten Gold, je vier Silber und Bronze für ein Mädel und für vier Junges. Die anderen Klassen haben noch die Möglichkeit im laufenden Kalenderjahr offene Leistungen abzulegen.