Keinerlei Zweifel hat es am Freitag bei den Neuwahlen des Gartenbauvereins Dieterskirchen gegeben. Die bisherige Vorstandschaft hat sich wieder aufstellen lassen und ist einstimmig im Amt bestätigt worden.
Es läuft bei den Gartlern. Aus dem anfänglich zähen Ringen, ob denn der Verein überhaupt eine Zukunft hat, hat sich vor drei Jahren ein neuer aktiver Vorstand herauskristallisiert, der mit Verve und viel Engagement die Weichen neu gestellt hat. Eine neue Führung und neue Ideen sorgten für frischen Wind, ohne freilich die Tradition der Gartler aus den Augen zu verlieren. So konnte der Verein im vergangenen Jahr doch noch sein 50-jähriges Bestehen feiern und macht sich nun auf in die Zukunft.
„Ich möchte heute Abend hier nicht rausgehen, ohne nicht mindestens sechs Beisitzer zu haben“, forderte die stellvertretende Vorsitzende Jasmin Gassner. Ihr Wunsch sollte in Erfüllung gehen. Bei den Neuwahlen fanden sich gleich noch vier Beisitzer mehr, auf deren Schultern sich die Last besser verteilen lässt. Mehr Leute, mehr Ideen, mehr Helfer, denn der Gartenbauverein will weiter mitten in die Gesellschaft hineinwirken. Vor allem die Arbeit von und für Kinder soll forciert werden. Kein Nachwuchs, keine Zukunft im Verein. Umso erfreulicher, dass sich neben den bewährten Kräften auch drei junge Mütter gern für ein Amt gewinnen ließen. Das wird sich schon 2026 bewähren. Da will der Verein mit der Ausgabe von Kürbissamen bei der jüngst etablierten Samentauschbörse junge Familien anlocken. Ziel ist es, den schwersten Kürbis im Herbst zu ernten. Außerdem soll es dann eine Halloweenkürbisschnitzaktion geben.
Sehr zum Bedauern der Mitglieder hat sich dieses Jahr die Apfelernte am Obstlehrpfad als eher unterdurchschnittlich erwiesen. So konnte der Verein die Obstpresse für die gemeinsame Aktion mit Schule und Kindergarten leider nicht anlaufen lassen.
Für das kommende Frühjahr ist eine Fahrt nach Cham zu den Blumenfreunden Katzbach-Loibling anberaumt. Die haben sich vor Jahren in Dieterskirchen Rat geholt, als es um die Errichtung ihres Obstlehrpfades ging. Zeit, mal dort vorbeizuschauen, was aus den Ideen eigentlich geworden ist.
Den Abend rundete ein sehr informativer Vortrag von Karl Ruhland aus dem benachbarten Gartenbauverein Oberviechtach ab. Es ging um die Substanz des Gärtners. Seine absolute Basis: der Boden und wie er sich aktiv verbessern lässt. Kleiner Spoiler: Mulchen ist die Lösung schlechthin.
Der neue Vorstand:
1.Vorsitzender: Dieter Berger
2.Vorsitzende: Jasmin Gassner
Kasse: Laura Pionty
Schriftführerin: Sybille Peter
Beisitzer: Ingrid Ried, Kerstin Bauriedl, Anita Graßl, Christine Albang, Christine Schedlbauer, Gabi Fuchs, Uli Fuchs, Manuela Meister, Melanie Forster, Regina Berger
Kassenprüfer: Martina Held, Monika Dirnberger, Andrea Ruhland