Endlich ist es soweit:
Am Sonntag den 13. Juli um 11h stellen wir im Kaffeekollektiv Neustadt / Stadtplatz 14 unser Kunstbuch OKV 2025 vor.
Die Buchpräsentation wird begleitet von einer Ausstellung mit Originalen der im Buch vertretenen Künstlerinnen und Künstler.
Die Präsentation wird als kleiner Sommerempfang des Oberpfälzer Kunstvereins ablaufen, bei gMusikvibes mit DJ Marius Weber, Häppchen und Getränken laden wir zum Schauen, Blättern und Kennenlernen ein.
Natürlich bieten wir dabei auch unser Kunstbuch zum Verkauf an.
13 Jahre nach dem Erscheinen des roten Kunstbuchs „Kunst von hier” präsentieren sich 50 Künstlerinnen und Künstler des Oberpfälzer Kunstvereins in einer neuen Publikation.
Mit zeitgenössischem Design und modernem Layout macht das Buch neugierig auf die Oberpfälzer Kunstszene. Die Gestaltung übernimmt die junge Grafikerin Klara Stangl, die an der Fachhochschule Potsdam Visuelle Kommunikation studierte und derzeit ihr Fotografie-Studium an der Kunstakademie Leipzig absolviert.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Verein weiter professionalisiert und durch verschiedene Formate sowie Kunstpartnerschaften zahlreiche Berufskünstlerinnen und -künstler gewonnen. Gleichzeitig bleibt es ein zentrales Anliegen des Vereins, auch Quereinsteigern, Kunstbegeisterten und Autodidakten eine Plattform zu bieten. So entsteht ein vielfältiges Bild der Oberpfälzer Kunst- und Kreativlandschaft.
Das Kunstbuch OKV 2025 gewährt den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern jeweils eine Doppelseite zur Präsentation ihrer Werke und persönlichen Reflexionen. Ergänzt wird die Publikation durch Beiträge über Projekte, Kunstpartnerschaften und Aktionen des Vereins.
Ein Grußwort des bayerischen Staatsministers für Kunst und Wissenschaft, Markus Blume, sowie des Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler begleitet den Katalog.
Kunst schafft Verbindungen und wirbt durch ihre Offenheit und Freiheit für Toleranz. Kunsträume sind immer auch Bildungsräume, die Perspektiven erweitern. Die Künstlerinnen und Künstler im OKV Kunstbuch 2025 leisten mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Austausch und Gemeinsamkeit.