Voller Eifer waren die Kinder bei den Vorführungen. (Bild: Adolf Mandl)

Sommerfest des Kindergartens Schwarzhofen kommt an

„Serie hielt” – tolle Vorführung der Kleinen beim Sommerfest im Kindergarten Einen Bund mit dem Wettergott hat anscheinend der Schwarzachtal-Kindergarten geschlossen, denn seit mehr als zwanzig Jahren hält er bei den Festen seine „schützende Hand” über die Kinder und Gäste. Auch diesmal konnte man sich über hochsommerliche Temperaturen freuen. Dies war auch der Lohn für die Mühen, die sich die Eltern, der Elternbeirat, der Förderverein und vor allem das Personal bei der Vorbereitung gemacht hatten. Wochenlang hatten die Kleinen mit ihren Erzieherinnen und Pflegerinnen für ihren Auftritt geübt, und deshalb wäre es unendlich schade gewesen, diesen abblasen zu müssen. Stattdessen fieberten alle – groß und klein – den Aufführungen entgegen. Die Tische und Bänke waren schnell voll besetzt, und alle Besucher warteten gespannt auf die große Schau der Kinder. Bürgermeister Maximilian Beer hieß bei der Begrüßung alle willkommen und dankte für das große Engagement. Er informierte, dass man drei neue Errungenschaften bei der Andacht mit Pfarrer Markus Urban weihen könne: eine Eisdiele, einen Kletterturm und einen Geräteschuppen. Ein „Stab” von Helfern sorgte für Speis und Trank. Gut kam auch das Kinderschminken vom Salon „Hairzlich” an. M. Beer dankte zuerst den Kindern, dann aber besonders den Eltern, dem Elternbeirat, dem Förderverein und dem Personal für den großartigen Einsatz hier und auch sonst. Er stellte fest, dass man voll ausgelastet sei mit 46 Kindern und 16 Krippenkindern. Dann begannen die Vorführungen der Kinder im Rahmen der Andacht. Die Kinder und Gäste konnten sich auch weiterhin bestens unterhalten, denn für alle war mit einem bunten Programm bestens gesorgt. Für alle war natürlich für das leibliche Wohl bestens gesorgt mit Speis und Trank, mit Kaffee und Kuchen. So blieben eben viele Besucher länger bei bestem Wetter sitzen, und die Organisatoren konnten sich über einen großen Erfolg freuen bis zum nächsten Jahr.
Mass-Trinken mit Strohhalmen.  (Bild: Adolf Mandl)

Feuerwehr Haag übernimmt Patenschaft beim SV Schwarzhofen

Am Sonntagnachmittag machte sich die FW Schwarzhofen – zusammen mit dem SV Schwarzhofen -auf den Weg nach Haag. Die dortige FW Haag feierte ihr 125-jähriges Jubiläum am Vormittag mit einem Fest-Gottesdienst. Die FW Haag ist als Patenverein für die FW Schwarzhofen erkoren beim Heimatfest vom 14. bis 18. August. Dafür muss erst um die Annahme der Patenschaft gebeten werden. Mit einem großen Aufgebot trat man in Haag auf. In Versform trug der 1. Vorsitzende und Festleiter Christian Voith das Anliegen vor. Der Kommandant der FW HaagHans Plößl, antwortete, dass man erst einige Forderungen habe, nämlich ein Fassl Bier, etwas Wein und eine Brotzeit. Zudem hatte man sich statt des „üblichen” Holzscheitl-Kniens einige knifflige Aufgaben ausgedacht, die zu lösen waren und die Ausdauer der Wehe für das viertägige Fest beweisen sollten. Beim ersten Test mussten der 1. und 2. Vorsitzende. Der Fahnenträger und der 2. Kommandant gemeinsam mit Strohhalmen eine Mass Bier austrinken, was leicht gelang. Die zweite Aufgabe war ein feuchtfröhlicher Parcours. Der Kommandant und der Jugendwart mussten mit Unterstützung von vier Festdamen Wasser transportieren. Eine der Festdamen nahm rückwärts auf einem Schubkarren Platz, auf einem Helm war ein Pappbecher festgemacht, am Start mit Wasser gefüllt, der in einen Eimer zu entleeren war. Nach mehreren Durchläufen gelang dies zur Freude der zahlreichen Zuschauer. Die dritte Aufgabe beinhaltete eine Strahlrohr-Variante, an der ein großer Luftballon hing, der aufgeblasen werden musste. Am Ende wurden die „Leistungen” als erfolgreich anerkannt, man konnte das trennende Band durchschneiden und die Bitte erhören. Der SchirmherrLandrat Thomas Ebeling-wünschte dem Fest einen guten Erfolg und überreichte einen Scheck. Da für das leibliche Wohl gut vorgesorgt war, konnte man zum gemütlichen Teil übergehen und noch länger gemütlich beisammensitzen.


Weitere Artikel

Die neu gewählte Vorstandschaft der KLB Schwarzhofen.  (Bild: Adolf Mandl)

KLB Schwarzhofen hat wieder Zukunft

KLB wieder aktiv Nach sechs Jahren Pause wegen Corona und der Krankheit sowie dem Tod des langjährigen verdienten Vorsitzenden Joseph Frey fand wieder eine Jahreshauptversammlung der KLB Schwarzhofen am Sonntagnachmittag im Pfarrheim Schwarzhofen statt, mit dabei Reitinger Maria vom Diözesanverband. Der designierte Vorsitzende Johann Meier konnte dazu neben etlichen Mitgliedern besonders Pfarrer Markus Urban sowie Bürgermeister Maximilian Beer willkommen heißen. Zum Gedenken an die Verstorbenen (besonders Joseph Frey) erhob man sich von den Plätzen und betete ein Vater unser und Ave Maria. Pfarrer Markus Urban drückte seine Freude darüber aus, dass es mit der KLB weiter gehe. Er informierte, dass es in der Zukunft noch mehr Zusammenlegungen von Pfarreien geben werde und dass deshalb die Bedeutung von Laien in der Kirche zunehmen werde. Die Frauen-Vorsitzende Maria Schmid gab einen Rückblick auf die letzten sechs Jahre in der Arbeit der KLB. Alle Jahre gestalte man einen Kreuzweg und am Karfreitag eine Betstunde. Am Donnerstag vor dem Palmsonntag treffe man sich am Götzenhof in der großen und warmen Werkstatt zum Palmbüschelbinden; dafür dankte sie Josefine und Hans Götz. In den Corona-Jahren habe man die Büschel daheim gemacht und dann in der Kirche ausgelegt, was auch klappte. Die Palmbüschel und die Kräuterbüschel am 15. August werden jeweils zu den Gottesdiensten für einen guten Zweck verkauft -für Senegal und Indienhilfe. Beides werde immer gut angenommen. An Fronleichnam richte und schmücke man einen Altar beim Marktladen und gehe auch mit der Fahne mit ebenso wie am Erntedank-Gottesdienst. Im September hält Pfarrer M. Urban eine Andacht beim Bildstock von Bruder Klaus. Sie dankte hier Petra Gießübl für die musikalische Begleitung. Die frühere beliebte Faschingsveranstaltung musste wegen des Besucherrückgangs und Corona aufgegeben werden. Heuer konnte auch erstmals die Altkleidersammlung nicht durchgeführt werden, weil die Preise zu schlecht waren. Diese Sammlung war immer die Haupteinnahmequelle. Sie erinnerte daran, dass man etliche Mitglieder zu Grabe tragen musste, darunter eben Joseph Frey, sie dankte ihm für alles. Was er in vielen Jahren für die KLB getan hatte. Man konnte auch einige Geburtstags-Jubilare besuchen. Man bewirtete eine Kreisversammlung und dabei auch eine Abordnung von Senegalesen. Sie dankte auch Pfarrer M. Urban für die Unterstützung sowie allen Helferinnen und Helfern. Der Bericht von Kassier Manfred Grund zeigte, dass man trotz hoher Ausgaben noch ein Guthaben besitze. Die Kassenprüfer Hans Plößl, Pfarrer und Michael Heinrich bescheinigten ihm eine hervorragende Führung der Geschäfte, sodass ihm und der Vorstandschaft die Entlastung erteilt werden konnte. Für die anstehende Neuwahl der Vorstandschaft bildeten Maria Reitinger, Pfarrer Markus Urban und Bürgermeister Max Beer einen Wahlausschuss und führten die Wahl durch. Da ein Wahlvorschlag vorlag, ging die Wahl flott über die Bühne.
Die Siedlergemeinschaft „Banditensiedler“ mit dem Vorsitzenden Maximilian Beer (links) ließ sich von Verbandsvorsitzendem Klaus Zeiser (rechts) und Wassermeister Johannes Brunner (zweiter von rechts) die Einrichtungen des Wasserzweckverbandes Nord-Ost-Gruppe (hier vorm Hochbehälter Pissau) zeigen. (Bild: Georg Duscher)

Siedlergemeinschaft „Banditensiedler Schwarzhofen” besucht Wasserzweckverband Nord-Ost-Gruppe

Wer macht sich schon Gedanken darüber, wo unser Trinkwasser in gleichbleibend hoher Qualität und stets ausreichender Menge herkommt? Dieser Frage nachzugehen, lud die Siedlergemeinschaft „Banditensiedlung Schwarzhofen” zu einem Besuch des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald mit Besichtigung des neuen Hochbehälters Pissau sowie der Aufbereitungs- und Pumpstation im Wasserwerk Erzhäuser ein. Verbandsvorsitzender Klaus Zeiser freute sich über die stattliche Gruppe aus Schwarzhofen, unter ihnen auch Bürgermeister Maximilian Beer, der zugleich auch stellv. Verbandsvorsitzer des Wasserzweckverbandes, aber auch Vorsitzender der Siedlergemeinschaft ist. Er gab zusammen mit Wassermeister Johannes Brunner einen umfassenden Einblick in die Technik und Funktionsweise der Aufbereitung des geförderten Wassers aus den fünf Tiefbrunnen in der „Bodenwöhrer Senke” sowie die anschließende Weiterführung des hochwertigen Trinkwassers mittels leistungsfähiger Pumpen zu den neun Hochbehältern. Außerdem erklärte er die komplexe digitale Überwachung und Kontrolle aller wichtigen Komponenten der Wassergewinnung und -versorgung. Auch bei einem totalen Stromausfall könne die Wasserversorgung mittels Stromaggregaten mehrere Tage komplett sichergestellt werden. Was hier für die Wasserversorgung an technischem Aufwand betrieben werden muss, war für die Besucher vollkommen neu und sehr beeindruckend. Die „NOG” versorgt ca. 15.000 Menschen im weiträumigen Verbandsgebiet von 300 km² mit 9 Mitgliedsgemeinden täglich mit dem Lebensmittel Nummer 1 bei einer Jahresförderleistung von ca. 1,6 Millionen cbm Wasser über ein gigantisches Netz von ca. 500 km Wasserleitungen! Der neue Hochbehälter Pissau und die Ausstattung der beiden riesigen Hochbehälter aus Edelstahl mit jeweils 1000 Kubikmeter Fassungsvermögen interessierte die Teilnehmer besonders. Über ein Sichtfenster konnte, wer wollte, von ganz oben einen Blick auf die großen Wassermassen werfen. Maximilian Beer bedankt sich bei Klaus Zeiser und Johannes Brunner für die sehr informative Führung und die Einblicke hinter die „Kulissen” des Wasserzweckverbandes und lobte den engagierten langjährigen Vorsitzenden Klaus Zeiser und das gesamte „NOG-Team”.
7 Kinder erstmals am Tisch des Herrn. Mit Ihnen freute sich Pfarrer Markus Urban und Klassenlehrerin Laura Brandl.  (Bild: Adolf Mandl)

Großer Tag für sieben Erstkommunikanten in Schwarzhofen

Am Sonntag (Muttertag) fand in Schwarzhofen in der Pfarrkirche „Maria vom Siege” im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes die Feier der Erstkommunion statt. Das Motto lautete: „Gottes Liebe ist wie die Sonne”. Diesmal gingen 7 Kinder aus der Klasse 3 erstmals zum Tisch des Herrn; zwei Mädchen und drei Buben der dritten Klasse von Klassenlehrerin Laura Brandl zogen in die Pfarrkirche ein. Am Pfarrheim traf man sich, hier segnete Pfarrer Markus Urban nochmals die Kommunionkerzen, Gebetbücher, Rosenkränze und die kleinen Kreuze, die jedes Kind umgehängt bekam. Von hier aus zog man in feierlicher Prozession ein ins festlich geschmückte Gotteshaus, begleitet vom Orgelspiel von Dr. Adolf Scharf. Hier zelebrierte Pfarrer Markus Urban den Festgottesdienst. Endlich wieder ohne Corona-Beschränkungen konnten die Eltern, Verwandten der Kommunion-Kinder und Gläubige Einlass finden. Pfarrer M. Urban gestaltete den besonderen Tag feierlich und bezog die Kinder intensiv mit in den Gottesdienst ein. Schon bei den Kyrie-Rufen trugen Kinder Gedanken vor. Zur Gabenbereitung brachten die Mädchen und Buben danach auch alles zum Altar, was für das Messopfer benötigt wird: Brot, Wasser, Wein, Kerze, Kreuz sowie ein Herz und lasen dazu kurze erläuternde Texte vor. Die Lesungen wurden von Eltern vorgetragen. Als Evangelium war die Stelle gewählt worden, wo Jesus sagt: „Ich bin der gute Hirte” Pfarrer M. Urban ging in seiner Predigt immer wieder auf das Leitmotiv ein: Jesus Liebe ist wie die Sonne. Bei der Kommunion versammelten sich alle mit Pfarrer Urban um den Altar zu einer Gemeinschaft. Besonders eindrucksvoll war das gesungene „Vater unser”, das die Kommunionkinder am Altar gemeinsam mit Pfarrer Urban mit Gesten begleiteten. Am Schluss dankte Pfarrer Urban allen Kindern, Eltern (die ihn bei der Vorbereitung stark unterstützt hatten), Klassenlehrerin Laura Brandl für die gute Zusammenarbeit und allen, die einen Beitrag geleistet hatten oder einfach mitfeierten Sein besonderer Dank galt dem Kirchenchor unter Leitung von Gabi Scharf. Zum ersten Mal empfingen den Leib des Herrn gemeinsam: Albang Matthias, Bacak Alina, Betz Hannah, Heinrich Andreas, Hofweber Lukas, Köppl Christoph, Schöberl Sebastian. Am Nachmittag dankte man in einer feierlichen Andacht für die Gnaden und Freuden dieses bedeutsamen Tages.
Die neu gewählte Spitze der Wanderfreunde Schwarzhofen.  (Bild: Adolf Mandl)

Schwierige Zeiten für Wanderfreunde Schwarzachtal Schwarzhofen

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung der „Wanderfreunde Schwarzachtal Schwarzhofen” konnte der 1. Vorsitzende Josef Sorgenfrei am Sonntagnachmittag im Gasthaus Kellermann in Zangenstein den „treuen Stamm” oder „harten Kern” von Aktiven willkommen heißen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Maximilian Beer. Er stellte zuerst fest, dass die Ladung frist- und formgerecht erfolgt war durch mehrmalige Veröffentlichung in der Presse. Es waren keine Anträge eingegangen. Sorgenfrei teilte in seinem Jahresrückblick mit, dass der Mitgliederstand nach Aus- und Eintritten gesunken sei. Die Hauptaktivität während des ganzen Jahres war die Teilnahme an vielen Wanderungen bei befreundeten Vereinen, was eben auch hohe Ausgaben verursache. Er dankte den Aktiven für ihren Einsatz dabei. In diesem Jahr wolle man wieder vielen Wandervereinen einen Besuch abstatten. Bei der Weihnachtsfeier dankte man den Aktiven und zeichnete die eifrigsten Wanderer aus mit Preisen. Besonders dankte er Schriftführer Hans Vetter für die schöne Übersicht. Die Zahl der teilnehmenden Vereine ist eben leider rückläufig, das „Sterben der Wandervereine” geht weiter; allein in der Oberpfalz haben sich etliche Vereine aufgelöst, von früher 86 Vereinen gibt es nur noch 19, nur noch fünf Vereine führen eine Wanderung durch. Wandertage fallen weg, die Zahl der Funktionäre sinkt, das Durchschnittsalter steigt. Der eigene Termin im Januar ist auch etwas unglücklich, ein Sommertermin ist leider kaum zu bekommen. Er dankte allen Sponsoren und Aktiven, besonders auch den Frauen fürs Kuchenbacken. Man wird heuer wieder einige Feste besuchen; beim Heimatfest soll man an einem Tag den Verkauf von Kaffee und Kuchen übernehmen. Der Bericht von Kassiererin Erika Gürtler zeigte, dass der Verein große Ausgaben hat und nicht auf Rosen gebettet ist. Man verfügt aber noch über ein kleines Guthaben, das aber „das ganze Jahr über reichen muss”. Die Kassenprüfer Werner Walbrun und Marianne Vetter bescheinigten eine ordnungsgemäße, saubere und einwandfreie Kassenführung und sprachen ihre Hochachtung für die geleistete Arbeit aus. Auf einen Antrag hin wurde ihr und der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilt. Schriftführer Hans Vetter bedauerte in seinem Bericht, dass die Zahl der aktiven Wanderer im Verein immer mehr abnehme. Er blickte zurück auf die letzte Jahreshauptversammlung und die Weihnachtsfeier, bei der man Ehrungen vorgenommen hatte. Für die anstehenden Neuwahl der Vorstandschaft bildeten Bürgermeister Max Beer als Sprecher und Werner Walbrun den Wahlausschuss. Da ein Wahlvorschlag vorlag, konnte man die Abstimmung zügig durchführen per Akklamation. Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Josef Sorgenfrei; 2. Vorsitzender Wolfgang Stengel; Kassier Erich Meyer; Schriftführer Hans Vetter; Beisitzer Monika Walbrun, Lina Stengel, Gabi Wiederer und Manfred Scheck. Die Kasse prüfen wieder Marianne Vetter und Werner Walbrun. In seinem Grußwort dankte Beer der Vorstandschaft und allen Helfern für ihren Einsatz, damit der Verein weiter bestehen kann. Besonders hob er natürlich Sepp Sorgenfrei heraus, der seit Jahrzehnten den Verein mit Leidenschaft führt. Sepp Sorgenfrei dankte der Familia Gürtler, die seit 20 Jahren in der Vorstandschaft aktiv waren, er überreichte einen Gutschein. Man debattierte über einen möglichen Wandertag 2026. Max Beer informierte über die Situation an der Schule, in der der Wandertag immer stattfand. Nachdem der Haushalt genehmigt ist, wird man mit der Generalsanierung beginnen. Dies bedeutet, dass der Schulbetrieb in den freistehenden Westflügel verlegt werden muss. Das Hauptgebäude muss entkernt werden, damit fällt auch die Aula als Ort weg. Der Wandertag könnte entweder in der Turnhalle oder – alternativ – im Pfarrsaal über die Bühne gehen. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen sprach man über viele Vereinsangelegenheiten.
north