Die neue Kindergruppe des GOV Schmidgaden (Bild: Barbara Dirrigl)

Gartenbauverein Schmidgaden gründet Kindergruppe

Bereits in der Jahreshauptversammlung hatte der Vorsitzende des Gartenbauvereins Schmidgaden darauf hingewiesen, dass einige Frauen bereit wären, eine Kindergruppe ins Leben zu rufen und auch zu betreuen. Denn auch für Kinder ist gärtnern eine schöne Freizeitbeschäftigung an der frischen Luft. Gemeinsam können sie die Natur erkunden, Tiere beobachten, Pflanzen kennenlernen, basteln und gestalten mit Naturmaterialien, säen, ernten, durch Wald und Wiesen wandern und spielen. Am vergangenen Sonntag Nachmittag war es dann soweit. Auch das Wetter spielte mit, das Interesse war sehr groß, so dass sich am Spielplatz ca. 50 Kinder mit ihren Eltern einfanden. Zu dieser Veranstaltung konnte der Vorsitzende, Helmut Schönberger auch Petra Schmidt vom Kreisgartenamt Schwandorf willkommen heissen. Für die Leitung der Kindergruppe haben sich mit Irmgard Rygol auch Julia Hübschmann, Eva Noß und Corinna Wagner bereit erklärt, die Gruppe zu betreuen. Der Informationsnachmittag wurde mit Kaffee und Kuchen eröffnet, dabei konnten sich die Eltern über das geplante Kursprogramm ausgiebig informieren. Für die Kinder wurde Kinderschminken und verschiedene Bastelstationen angeboten. Unter anderem konnten sie Kieselsteine bemalen und damit symbolisch den Grundstein für die Kindergruppe legen und gleichzeitig ihren Favoriten unter den vier Namensvorschlägen wählen, indem der Stein auf den Gruppennamen ihrer Wahl gelegt wurde. Die meisten Stimmen fielen auf den Namen „Schmigoner Wiesenbande”. Die neue Kindergruppe startet bereits am 05. Juli auf der Streuobstwiese mit der ersten Aktion: „Die Biene auf der Streuobstwiese”. Der Vorsitzende erhofft sich rege Beteiligung.
Maikirwa Im Kindergarten Schmidgaden. (Bild: Johannes Schenkel)

„Mai-Kirwa” im Kindergarten Max und Moritz

Unter dem Motto „Mai-Kirwa” feierte der Kindergarten Haus für Kinder - Max und Moritz am Freitagnachmittag, 23. Mai 2025, das alljährliche Sommerfest rund um den Pausenhof der Mittelschule Schmidgaden. Bei beständigem Wetter genossen zahlreiche Kinder, Eltern und Großeltern das bunte Programm. Zum Auftakt konnten sich die Gäste bei Kaffee, Kuchen und Torten, die von engagierten Eltern gebacken worden waren, stärken. Anschließend versammelten sich alle rund um den Schulhof, in den die Kindergartenkinder in bunter Tracht und mit einem kleinen Maibaum einzogen. Mit traditionellen Tänzen wie „Hans bleib do” und fröhlichen Gstanzln zeigten die einzelnen Kindergartengruppen, was sie in den letzten Wochen fleißig geprobt hatten, und begeisterten damit die Zuschauer. Die Kindergartenleitung nutzte die Gelegenheit, sich herzlich bei allen Beteiligten zu bedanken – insbesondere beim pädagogischen Team, dem Elternbeirat und den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Fests beigetragen hatten. Auch der zweite Bürgermeister Andreas Altmann begrüßte die Gäste. Für das leibliche Wohl nach der Aufführung war mit traditionellen Kirwa-Schmankerln bestens gesorgt - von Bratwürstl und Bier, über Brezn mit Käse bis hin zu süßen Leckereien wie gebrannten Mandeln war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Kinder vergnügten sich unterdessen an der „Bierkistlrutschn” oder dem „heißen Draht” und vielen weiteren lustigen Attraktionen im Garten des Haus Moritz. Der Erlös des Sommerfests kommt vollständig den Kindergartenkindern zugute und wird für zukünftige Projekte und Anschaffungen verwendet.


Weitere Artikel

Viele Helfer beim Rama Dama. (Bild: Markus  Ries)

Rama Dama Aktion in Schmidgaden

Am vergangenen Samstag hieß es wieder „Anpacken für eine saubere Umwelt”: In Schmidgaden fand das alljährliche „Rama-dama” bei strahlendem Frühlingswetter statt. Die Aktion wurde durch zahlreiche Freiwillige aus den Vereinen unterstützt, darunter der FC Schmidgaden, der SV Trisching-Rottendorf, die Schützen Hubertus, der Trachtenverein Trisching, der Kegelverein Schmidgaden, der Kriegerverein Schmidgaden, die Jugendfeuerwehr Schmidgaden und das Jugendrotkreuz, die Firmkinder sowie die Geocacher. Auch Mitglieder des Gemeinderates beteiligten sich aktiv an der Müllsammelaktion. Besonders erfreulich war die rege Teilnahme von Kindern und Jugendlichen aus den Vereinen, die mit viel Eifer und Tatkraft mitwirkten. Mit vereinten Kräften wurden in den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde weggeworfene Verpackungen, Zigarettenschachteln, alte Flaschen, Plastiktüten und allerlei Unrat aufgesammelt, der sich über das Jahr hinweg in Straßenrändern, an Gehwegen und in der Natur angesammelt hatte. Die Aktion trägt so nicht nur zur Verschönerung des Ortsbildes bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Nach getaner Arbeit wurden die fleißigen Helferinnen und Helfer mit einer kleinen Brotzeit am Bauhof für ihren Einsatz belohnt.. Der Jugendbeauftragte der Gemeinde, Martin Bauer, bedankte sich im Namen der Gemeinde Schmidgaden bei den rund 120 Freiwilligen, die sich tatkräftig beteiligt hatten. Die Rama-dama-Aktion hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln für das Wohl der Gemeinde und die Umwelt ist.
north